Im Rahmen des Europäischen Tages der Sprachen gestalteten die teilnehmenden Kinder eine große Collage, die die bunte sprachliche Vielfalt der Gruppe widerspiegelt.
© Alexandra Taulien | Stadt Mülheim an der Ruhr
Bürgermeister Markus Püll feierte mit jungen Menschen den Europäischen Tag der Sprachen 2025 in der Stadtbibliothek, organisiert vom CBE e.V..
© Alexandra Taulien | Stadt Mülheim an der Ruhr

„Meine Sprache, Deine Sprache, Unsere Sprachen“ - CBE und Stadtbibliothek feiern den Europäischen Tag der Sprachen


Am 26. September lud das CBE e. V.  gemeinsam mit der Stadtbibliothek zur Feier des Europäischen Tags der Sprachen ein. Unter dem Motto „Meine Sprache, Deine Sprache, Unsere Sprachen“ stand die Veranstaltung ganz im Zeichen von Mehrsprachigkeit, interkulturellem Verständnis und der Freude am Sprachenlernen. Rund 20 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen teil.

Zu Beginn richtete Bürgermeister Markus Püll ein Grußwort an die jungen Gäste. Er betonte, dass jede Sprache etwas Besonderes sei und wer mehrere Sprachen spreche, könne damit gleich mehrere Türen öffnen: Türen zu anderen Kulturen und zu neuen Freundschaften.

 

 

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das mehrsprachige Vorlesen von Autorinnen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Kinder nahmen aus der Geschichte zentrale Botschaften mit: teilen, aufmerksam zuhören, andere nicht vorschnell beurteilen und bei Schwierigkeiten nicht aufgeben.

Darüber hinaus lernten die Kinder die Kinderbibliothek kennen und entdeckten die Vielfalt mehrsprachiger Literatur. Zum Abschluss gestalteten sie eine große Collage mit dem Titel „Unsere Sprachen“, die die bunte sprachliche Vielfalt der Gruppe widerspiegelt.

 

Europaschulen setzen ein Zeichen für Frieden, Toleranz und Vielfalt

Auch die Mülheimer Europaschulen beschäftigten sich rund um den Europäischen Tag der Sprachen mit der Bedeutung von Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. In einer Collage (siehe rechts) übersetzten sie die Begriffe „Frieden“ (Realschule Broich), „Toleranz“ (Gustav-Heinemann-Schule) und „Vielfalt“ (Gymnasium Heißen) in verschiedene europäische Sprachen und gestalteten kreative Bilder.

Die Mülheimer Europaschulen beschäftigten sich rund um den Europäischen Tag der Sprachen 2025 mit der Bedeutung von Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. In einer Collage übersetzten sie die Begriffe „Frieden“ (Realschule Broich), „Toleranz“ (Gustav-Heinemann-Schule) und „Vielfalt“ (Gymnasium Heißen) in verschiedene europäische Sprachen und gestalteten kreative Bilder.
© Stadt Mülheim an der Ruhr