© Helmut Pieper | Stadt Mülheim an der Ruhr
Das ehemalige Bootshaus beherbergt heute ein Erlebnismuseum, das zur Erkundung rund um die Natur am und im Fluss einlädt.
© MST GmbH / Jürgen Diemer | Stadt Mülheim an der Ruhr




Auf der Schleuseninsel informiert das "Haus Ruhrnatur" in einem denkmalgeschützten Bootshaus über die ökologischen, hydrologischen und geologischen Besonderheiten des Ruhrtals. Lehrreiches über die Geologie erfahren Sie auf einem Spaziergang auf dem Fossilienweg, einem unter Beteiligung von Mülheimer Schulen angelegten geologischen Lehrpfad am Steinbruch Rauen.

Für Kinder gibt es im MüGa-Park drei besondere Anziehungspunkte: Die Spielplätze, auf denen nicht nur außergewöhnliche Spielgeräte locken, sondern die auch mit Wasser und Sand ein spielerisches Lernen und natürlich richtiges "Matschen" erlauben.

Der Matschspielplatz an der großen MüGa-Wiese ist ein beliebter Anziehungspunkt für die ganze Familie
© MST GmbH / Michael Dahlke | Stadt Mülheim an der Ruhr




Der Ringlokschuppen des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes wurde im Rahmen der MüGa zu einem kulturellen Veranstaltungszentrum für Theatergruppen, Künstler*innen und Vereine umfunktioniert. Apropos Kultur: Theaterfreund*innen dürfte die Stadt wohlbekannt sein. Seit 1976 wird in Mülheim im Mai bei den Theatertagen das jeweils beste neue deutschsprachige Bühnenwerk mit dem Dramatikerpreis der "Stücke" ausgezeichnet.

Der einstige Rangierbahnhof auf dem heutigen MüGa-Gelände ist zu einem der kulturellen Highlights des Parks avanciert.
© MST GmbH / Hans Blossey | Stadt Mülheim an der Ruhr
Im Nordwesten der Stadt liegt das internationale renommierte Theater an der Ruhr malerisch in den Raffelbergpark eingebettet
© MST GmbH / Jürgen Diemer | Stadt Mülheim an der Ruhr




Nur fünf Jahre jünger ist das "Theater an der Ruhr". Das auf zahlreichen Gastspielen weitgereiste und international angesehene Ensemble um Roberto Ciulli lockt mit seinen herausragenden Inszenierungen Kritiker*innen und Publikum oft von weit her in die Spielstätte am Raffelberg.

Das Kunstmuseum, beheimatet in dem früheren Post-Gebäude mitten in der Innenstadt, präsentiert unter anderem eine beeindruckende Sammlung expressionistischer Werke.
© Stadt Mülheim an der Ruhr / Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr präsentiert neben einer internationalen Graphiksammlung herausragende Werke deutscher Künstler*innen des 20. Jahrhunderts aus der Stiftung des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Karl Ziegler, einst Direktor des Max-Planck-Institutes für Kohlenforschung, und seiner Ehefrau Maria.
 











Historisch interessierten Besucher*innen gibt das nach dem Mülheimer Kirchenlieder-Dichter Gerhard Tersteegen benannte Heimatmuseum in der Altstadt Aufschluss über das Leben im "alten" Mülheim.

Das Heimatmuseum auf dem Kirchenhügel, benannt nach dem Kirchenliederdichter
© Stadt Mülheim an der Ruhr / Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr