- Ausbildungsmesse mit Azubi-Speeddating, Studienberatung und Coachingzone -

am 19. November 2025 von 9:30 bis 15:00 Uhr in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr

Mit der #Ausbildung 2026 startet die Stadt Mülheim an der Ruhr erneut eine starke Initiative, um junge Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen. Ziel ist es, Brücken zwischen Unternehmen und Nachwuchskräften zu bauen und Jugendlichen neue Perspektiven aufzuzeigen, damit ihnen der Start in das Berufsleben gelingt.

Die Veranstaltung bringt zahlreiche Betriebe, Institutionen und Fachleute zusammen, die ihre Ausbildungsangebote präsentieren und den Jugendlichen Orientierung, Einblicke und konkrete Chancen bieten. Vom innovativen Industrieunternehmen über das traditionsreiche Handwerk bis hin zu sozialen und digitalen Berufsfeldern steht alles bereit.

Die #Ausbildung 2026 schafft Räume, in denen junge Menschen den ersten Schritt ihres beruflichen Werdegangs gehen können – unterstützt durch engagierte Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen.

Ein besonderes Highlight ist erneut das Azubi-Speed-Dating: Betriebe und Jugendliche kommen in direkten Austausch und können innerhalb weniger Minuten herausfinden, ob Interessen und Vorstellungen zusammenpassen. Diese Form der Begegnung hat bereits in den Vorjahren vielen Jugendlichen ihren Ausbildungsplatz ermöglicht.

Das Format der #Ausbildung wird durch ein starkes Netzwerk getragen, darunter die Stadt Mülheim an der Ruhr, das Bildungsbüro, die Kammern und Hochschulen auch der umgebenden Städte und ein multiprofessionelles Team berufsorientierender und beratender Fachkräfte der Agentur für Arbeit, der JSG, des Bildungsbüros und des U25-Hauses. Gemeinsam setzen alle ein Zeichen für die Wertschätzung und Förderung junger Talente – und leisten damit einen zentralen Beitrag für die zukünftige Fachkräftesicherung in der Region.

Oliever Vrabec, Leiter des Jobcenters Mülheim an der Ruhr ist von der hohen Signifikanz dieses Formats überzeugt: „Jede Ausbildung ist mehr als ein Berufsstart. Sie ist ein Versprechen, Potenziale zu entdecken, zu fördern und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Denn Zukunft entsteht dort, wo man den ersten Schritt wagt. Vor dem Hintergrund bin ich fest davon überzeugt, dass wir proaktiv bei den jungen Menschen Mülheims viel bewirken können. Das Format der #Ausbildung ist ein wichtiger Teil davon und fest im Mülheimer Veranstaltungskalender verankert. Hier zeigt sich, was möglich wird, wenn Stadt, Schulen und Betriebe an einem Strang ziehen. Denn Zukunft entsteht da, wo Menschen miteinander ins Gespräch kommen – und genau das macht die #Ausbildung so wertvoll.“

„Die #Ausbildung 2026 bietet den Schülerinnen und Schülern, egal welcher Klassenstufe, einen leichten Zugang zu den Betrieben. Dabei ist im Gespräch zwischen den Arbeitgebenden und den jungen Menschen von der Vereinbarung zu einem Berufsorientierungspraktikum bis zur direkten Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz alles möglich“, betont Nadine Wallenfang, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim an der Ruhr, und fügt hinzu: „Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten Orientierung und Hilfestellung, sich in der Vielzahl der angebotenen Ausbildungsberufe zurecht zu finden. Es ist schön zu sehen, wie alle Angebote ineinandergreifen.“

Details zur Veranstaltung und die Verlinkung zum Buchungstool gibt es auf der Homepage unter: 

https://www.muelheim-ruhr.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=63d6743edce1c1ca5230369fa0997244 

Die Messe wird organisiert von den Mülheimer Akteur*innen im Übergang Schule-Beruf: 

Jobcenter - U25-Haus und Akquise- und Vermittlungsservice, Agentur für Arbeit, JSG, Bildungsbüro