Die alle zehn Jahre stattfindende Internationale Gartenausstellung (IGA) findet erstmals in Nordrhein-Westfalen statt und wird im Jahr 2027 im Ruhrgebiet ausgerichtet. Sie ist dabei die erste IGA, die nicht ein Ausstellungsgelände in einer Stadt präsentiert, sondern eine ganze Region – das Ruhrgebiet – zur Ausstellungsfläche macht. Die Erfolgsformel, mit der das Ruhrgebiet zu einer Metropole geworden ist, ist die Polyzentralität: Viele Zentren liegen dicht nebeneinander und die Städte gehen fließend ineinander über. Gemeinschaftsgefühl und Solidarität lassen die Region zusammenrücken und stärken den Schritt in eine grünere Zukunft. Diesen Vorteil nutzt die Internationale Gartenausstellung 2027 vom 23. April bis 17. Oktober im Ruhrgebiet, überzeugt mit ihrem dezentralen Konzept und nimmt so eine ganze Region mit

 

Immer aktuell und informiert mit dem Mülheimer IGA-Newsletter

Wir freuen uns, Sie ab jetzt regemäßig und anlassbezogen mit dem IGA-Newsletter über die neuesten Fortschritte rund um die Mülheimer (Bau-)Projekte zu informieren! Neben spannenden Einblicken von den Baustellen finden Sie im Newsletter wichtige Informationen zu bevorstehenden Baustarts und Projektinhalten. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe. Im Kontext-Menü können Sie sich alle Ausgaben downloaden. 

 

Die IGA präsentiert sich auf drei Ebenen

Die Internationale Gartenausstellung zeigt in 2027, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann: In der Region, im Quartier und vor der eigenen Haustür. Wie sieht das Zusammenleben von Morgen aus? Wie schaffen wir den Sprung in eine klimafreundliche Zukunft? Wie lassen wir die Metropole Ruhr erblühen und wachsen? Die IGA 2027 präsentiert auf internationaler Bühne innovative Lösungsideen für Zukunftsfragen in Metropolregionen und für die Menschen vor Ort. Parks, Gärten und Freizeit-Highlights werden zur IGA 2027 entwickelt und weiter qualifiziert, lassen das kulturelle grüne Erbe der Region in neuem Glanz erstrahlen und verstehen sich als weitere Laborräume.

Auf drei Ebenen vernetzt die IGA 2027 eine vielfältige Region mit all ihren Besonderheiten und nimmt so alle mit. Hauptschauplätze sind die fünf „Zukunftsgärten“ in Gelsenkirchen, Duisburg, Dortmund, Castrop-Rauxel/Recklinghausen und Bergkamen/Lünen. Auf der Ebene „Unsere Gärten“ werden Gartenschätze und Parkhighlights präsentiert. „Mein Garten“ bietet eine Bühne, die eigenen grünen Projekte - zum Beispiel den heimischen Vorgarten oder Schulgärten - zu zeigen und andere zu animieren, sich aktiv zu beteiligen. Weitere Infos zu den verschiedenen Ebenen der IGA 2027 finden Sie unter www.iga2027.ruhr.

 

Mülheimer IGA-Beiträge

Bereits im Jahr 2016 hat die Stadt Mülheim an der Ruhr den Aufruf zur Teilnahme an der IGA begrüßt und 2018 den Beschluss gefasst, sich an der IGA 2027 im Rahmen der Ebene „Unsere Gärten“ mit eigenen Projekten zu beteiligen. Fortlaufend wurden Ideen ausgearbeitet und in zwei Bürger*innenbeteiligungen im Januar und April 2023 konkretisiert. Hieraus entstanden diverse Projektideen, die im Rahmen der Erstellung des strategischen Handlungskonzeptes „Grüne Mitte Mülheim“ weiterentwickelt und in eine Gesamtstrategie überführt wurden.

Übersichtskarte der IGA Projekte 2027 in Mülheim an der Ruhr.
© Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung | Stadt Mülheim an der Ruhr

Für die Umsetzung der beiden Leitprojekte „Grüner Stadtring“ und „MüGa revisited“ wurden bereits zwei Förderanträge (2023 und 2024) auf Mittel der Städtebauförderung bei der Bezirksregierung Düsseldorf gestellt. Weiterhin wurde auch ein Quartiersmanagement (QM) sowie ein sogenanntes Bürgermitwirkungsbudget zur Förderung beantragt.

Mithilfe des QM kann vor Ort im Quartier bei Projekten (auch im Rahmen der IGA) beraten und unterstützt werden. Mithilfe des Bürgermitwirkungsbudgets können zudem bürgergetragene Projekte finanziell unterstützt werden, um so das bereits vorhandene Engagement vor Ort weiter zu unterstützen. Vergleichbar ist das geplante QM und Bürgermitwirkungsbudget mit dem team/Innenstadt in der Mülheimer Innenstadt. Hier werden bereits seit einigen Jahren Projekte aus der Bürgerschaft initiiert und umgesetzt, um so für mehr Teilhabe und Aufenthaltsqualität vor Ort zu sorgen.

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen  Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden  Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen  Mülheim an der Ruhr, Stadt am Fluss - Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen  Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden  Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen  Mülheim an der Ruhr
© Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Mülheim an der Ruhr, Stadt am Fluss - Bundesminist | Stadt Mülheim an der Ruhr

Weitere Themen

© Katja Girttner | Stadt Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen der IGA 2027 in der Metropole Ruhr präsentiert sich die Stadt Mülheim an der Ruhr mit den beiden Leitprojekten: Grüner Stadtring und MüGa revisited.

© Malin Michel | Stadt Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen des diesjährigen Tags der Städtebauförderung konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger sich rund um die Themen der IGA, insbesondere die Mülheimer Projektbeiträge, am Infostand des Stadtplanungsamtes informieren.

© R. Oberhäuser | Stadt Mülheim an der Ruhr
Für die IGA-Projekte Grüner Stadtring und MüGa revisited überreichte IGA-Geschäftsführer Horst Fischer an Oberbürgermeister Marc Buchholz, Dezernent Felix Blasch und Malin Michel vom Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung den 3. Stern. (von links nach rechts).

Mülheims IGA-Projekte „Grüner Stadtring“ und „MüGa Revisited“ haben im Qualifizierungsprozess für die Veranstaltung 2027 den 3. Stern erreicht. Das bedeutet, dass ihre Finanzierung esichert ist und sie umgesetzt werden können.

© Berliner Seilfabrik GmbH & Co | Stadt Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2027 soll der Spielplatz am Schloßberg mithilfe von Städtebaufördermitteln als inklusiver Spielplatz umgestaltet werden.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Unter Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte am 06.11. der Lenkungskreis zur IGA 2027, welcher sich insbesondere damit beschäftigt, den umfasssenden Planungsprozess strategisch zu steuern, ein gemeinsames Projektverständnis zu entwickeln und die IGA-Gedanken in die jeweiligen Aufgaben- und Geschäftsfelder der unterschiedlichen Dezernate hineinzutragen.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Internationale Gartenausstellung (IGA) findet 2027 erstmals in Nordrhein-Westfalen und erstmals in der Metropole Ruhr statt – auch Mülheim an der Ruhr ist dabei.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Neben den baulich-investiven Projekten der IGA 2027, sind vor allem auch bürgergetragene Projekte vorgesehen und aktives Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Wie das geht? Hier kommt die Ebene "Mein Garten" ins Spiel, bei der sich jeder / jede mit eigenen Projekten beteiligen kann.