Toxische Geschlechterbilder: Wie sie (häusliche) Gewalt begünstigen und was wir ihnen entgegensetzen können
Fachtag am Dienstag, 18. November 2025, in der Akademie Die Wolfsburg
Social Media und andere Einflüsse fördern die Entstehung toxischer Geschlechterbilder, antifeministische und gewaltsame Einstellungen, vor allem auch bei Kindern und Jugendlichen. Das steigert die Tendenz zu gewaltbereitem Verhalten, häuslicher Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen. Aktuelle Studien zeigen, dass Gewalt in der Partnerschaft für viele Männer kein Tabu mehr darstellt, um sich durchzusetzen. Was ist zu tun? Wie können wir mit diesem Roll-Back umgehen und der steigenden Akzeptanz dieses Trends in unserer Gesellschaft begegnen?

Der Studientag für Fachkräfte aus pädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeitsbereichen versucht Antworten zu finden und Tipps zu geben, wie wir, vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, toxische Geschlechterbilder und Verhaltensweisen identifizieren und lernen können, mit ihnen umzugehen.
Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Mülheim an der Ruhr veranstaltet den Fachtag in Kooperation mit der Akademie Wolfsburg, dem Büro für Chancengleichheit (Gleichstellungstelle, Antidiskriminierungsstelle) und der Zentralen Gleichstellung der Hochschule Ruhr West.
Tagesablauf:
09:00 bis 09:15 Begrüßung und Moderation, Grußwort
09:15 bis 10:45 Impuls 1: Hakan Caliskan: Wenn ein Mann spricht, wirst du zuhören“ – Männliche Dominanzvorstellungen als Tor zur Gewalt
10:45 bis 11:00 Kaffeepause
11:00 bis 12:30 Impuls 2: Sophia Fritz und Christina Lehr: Toxische Weiblichkeit
12:30 bis 13:30 Mittagspause
13:30 bis 15:00 Workshop 1: Sophia Fritz, Christina Lehr:
Toxische Weiblichkeit - Zwischen Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit. Wie weiblich darf ich sein, ohne mich selbst zu verlieren?
13:30 bis 15:00 Workshop 2: Charlene Vogt (Täterarbeit Oberhausen):
Täterarbeit: Wie können toxische Rollenvorstellungen verändert/durchbrochen werden
13:30 bis 15:00 Workshop 3: Fabian Ceska (Detox Identity):
Tik Toxic – Warum sich Jungs auf Social Media radikalisieren
13:30 bis 15:00 Workshop 4: Simone Krost (Gleichstellungsbeauftragte HRW):
Gefühle für Mädchen, Technik für Jungs? – Frühe Rollenbilder in Medien und Alltag
13:30 bis 15:30 Workshop 5: Janna Plate & Team (Seminartheater / Kommunikation / Resilienz + Stressbewältigung):
Theaterpädagogischer Workshop zu toxischen Geschlechterrollen
15:00 bis 15:30 Kaffee-Tee-Kuchen
15:30 bis 16:00 Schlussrunde
Ort:
Katholische Akademie DIE WOLFSBURG
Falkenweg 6
45478 Mülheim an der Ruhr
www.die-wolfsburg.de
Eine Anmeldung wird in Kürze über die Akademie Wolfsburg möglich sein. Es wird ein Kostenbeitrag von 15 Euro für das Mittagessen erhoben.