• In Speldorf gibt es jetzt offiziell den Hermann-Stollen-Weg. Der bisher namenlose Weg befindet sich zwischen der Duisburger Straße, etwa in Höhe der Hausnummer 356, und dem Verbindungsweg Am Führring.
  • Zum Europäischen Tag der Sprachen veranstaltete das CBE e. V. in der Stadtbibliothek eine Veranstaltung für Mülheimer Kinder. Auch die Mülheimer Europaschulen beschäftigten sich mit der Bedeutung von Verständigung über Sprachgrenzen hinweg.
  • Demenz ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Krankheiten, in deren Verlauf vorher vorhandene geistige und körperliche Fähigkeiten wieder verloren gehen.
  • Dezernat II - Finanzen, Beteiligungen, Immobilien und Digitales
  • Am Montag, 21. Januar 2019, trat die bekannte Poetry-Slammerin Ella Anschein gemeinsam mit der Historikerin Susanne Abeck auf Einladung der Gleichstellungsstelle und des Stadtarchivs im Haus der Stadtgeschichte auf.
  • Das Stadtmagazin KULT, herausgegeben von der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST), informiert über Aktuelles aus unserer Stadt und hat die Events des Monats im Überblick.
  • Gegenstand des Bürgerentscheides am 6. Oktober 2019 war die folgende Fragestellung: "Sollen VHS-Grundstück und -Gebäude in der MüGa im Eigentum und Besitz der Stadt Mülheim bleiben und der VHS-Betrieb dort wieder aufgenommen werden?"
  • Beim Besuch des FISU Badminton Youth Camps dankten Oberbürgermeister Marc Buchholz, Stadtdirektor David Lüngen, Frank Esser (Vorsitzender Mülheimer Sportbund) und Martina Ellerwald (Leiterin Mülheimer SportService) den Jugendlichen für ihr Engagement.
  • Alleinerziehend und Lust auf Austausch? Am 29. September 2025 laden wir Sie mit Ihren Kindern zu einem besonderen Spaziergang mit Expertinnen ein. Im Anschluss können die Kinder in der Evangelischen Familienbildungsstätte gemeinsam kochen.
  • Satzung vom 17. Dezember 2020 über die Festsetzung der Steuersätze für die Realsteuern der Stadt Mülheim an der Ruhr im Haushaltsjahr 2021 (Hebesatzsatzung 2021)
  • Vom 10. bis zum 12. Februar 2025 wurden an den drei Mülheimer Gesamtschulen insgesamt 590 Schüler*innen (Vorjahr 605) angemeldet, darunter 86 auswärtige (Vorjahr 62). Die Anmeldezahlen der Mülheimer Gesamtschulen bleiben weiter auf einem hohen Niveau.
  • Das IWW wurde 1986 von mehreren Versorgungsunternehmen Nordrhein-Westfalens als gemeinnützige Einrichtung gegründet. 1987 wurde es als Aninstitut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg anerkannt.
  • Wo kann ich meine Heilpraktiker*innenprüfung ablegen? Wie verfahre ich bei der Anmeldung einer heilkundlichen Praxis? Welche Formalitäten sind zu berücksichtigen? Erfahren Sie hier mehr. 
  • Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Durchführung gewerblichen Güterkraftverkehrs
  • Einmal im Monat sprechen inspirierende Frauen im Stadtteilbüro Eppinghofen über ihren Lebensweg, ihre Arbeit und ihre Erfahrungen. Ann-Kathrin Allekotte ist am 25. September zu Gast. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
  • Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat einen ersten Basisgesundheitsbericht veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur und die wirtschaftliche und soziale Lage als gesundheitliche Rahmenbedingungen, beschreibt die gesundheitliche Versorgung und zeigt anhand ausgewählter…
  • Die Städtepartnerschaft Mülheims mit Beykoz besteht seit 2008.
  • Else Cläre Stinnes
  • Die Gemeindeordnung ist zwar grundsätzlich ein repräsentativ-demokratisches System, durch die Instrumente "Einwohnerantrag" sowie "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid" wird dieses System jedoch um einzelne Elemente einer unmittelbaren Demokratie ergänzt.
  • Bewerbungsfrist: abgelaufenAusbildungsbeginn: 1. August 2025
  • Die Haushaltssatzung für die Jahre 2022 und 2023 nebst Anlagen wurde vom Rat der Stadt in seiner Sitzung am 11. November 2021 beschlossen und der Bezirksregierung Düsseldorf zur Prüfung vorgelegt. Mit Verfügung vom 10. August 2022 wurde der Haushaltssanierungsplan genehmigt und die Haushaltssatzung…
  • Für einen riskanten Suchtmittel- oder Drogenkonsum bei Jugendlichen gibt es keine eindeutigen Signale. Insbesondere körperliche Auffälligkeiten wie gerötete Augen, Händezittern, Schweißausbrüche oder Appetitattacken können viele Ursachen haben.
  • Bewerbungsfrist: abgelaufenAusbildungsbeginn: 1. Dezember 2025
  • Bewerbungsfrist: abgelaufen Ausbildungsbeginn: 1. August 2025
  • Die Haushaltssatzung für das Jahr 2024 nebst Anlagen wurde vom Rat der Stadt in seiner Sitzung am 14. Dezember 2023 beschlossen und der Bezirksregierung Düsseldorf zur Prüfung vorgelegt. Mit Verfügung vom 22. Februar 2024 wurde das Haushaltssicherungskonzept genehmigt und die Haushaltssatzung am 29…