In Mülheim an der Ruhr setzen immer mehr Haushalte auf Sonnenstrom vom eigenen Dach oder Balkon!
Photovoltaik aufs Dach
Photovoltaikanlagen lassen sich auf den meisten Dächern installieren, egal ob Wohnhaus, Gewerbebau oder Garage. Moderne PV-Module sind langlebig, wartungsarm und wirtschaftlich. Sie ermöglichen eine nachhaltige und unabhängige Stromversorgung direkt vom eigenen Dach.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Strom selbst erzeugen und nutzen (Eigenverbrauch)
- Langfristige Einsparung bei den Stromkosten
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Rechtliche Rahmenbedingungen
Grundsätzlich ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zulässig. In einzelnen Fällen z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden oder festgelegten Bebauungsplänen, kann eine Genehmigungspflicht bestehen. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen frühzeitig an das Amt für Bauaufsicht und Denkmalpflege.
Seit dem 1. Januar 2024 dürfen Dach-PV-Anlagen ohne Abstand direkt an der Nachbargrenze errichtet werden, ein Abweichungsantrag ist nicht mehr erforderlich (§ 6 BauO NRW).
Anmeldung und Registrierung
Jede PV-Anlage muss:
- beim zuständigen Netzbetreiber (in Mülheim an der Ruhr: Westenergie) angemeldet werden. In der Regel übernimmt die/der Installateur*in die Anmeldung beim Netzbetreiber für Sie.
- im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen sein. Wenn Sie zusätzlich einen Stromspeicher installieren lassen, muss auch dieser gesondert registriert werden.
Steuerliche Vorteile
Seit dem 1. Januar 2023 entfällt die Umsatzsteuer von 19 % beim Kauf und der Installation von PV-Anlagen gemäß § 12 Abs. 3 UStG. Dies gilt für:
- Solarmodule
- Wechselrichter und Stromspeicher
- Installationsmaterial und Handwerkerleistungen
Beispiel:
Eine Anlage kostet bisher 8.000 € brutto. Dank Nullsteuersatz zahlen Sie nur noch 6.480 € - Sie sparen 1.520 € !
Balkon-PV – Einstieg in die Solarenergie leicht gemacht
Steckerfertige Balkonanlagen ermöglichen den unkomplizierten Einstieg in die Solarenergie, ohne großen Installationsaufwand. Die Module werden am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten aufgestellt und direkt in eine Steckdose eingespeist.
Was ist zu beachten?
- Leistungsgrenze liegt bei max. 800 Watt, das entspricht in der Regel zwei PV-Modulen.
- Anmeldung bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister.
- Informieren Sie sich ggf. vorab bei Ihrer Vermietung oder Eigentümergemeinschaft.
Sind Sie noch unsicher, ob Sie sich eine Photovoltaikanlage zulegen sollten, melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie unabhängig und kostenfrei in unserer Solar- und Energiesprechstunde!
Gründächer leisten einen wertvollen Beitrag für ein gesundes Stadtklima und eine lebenswerte Umwelt. Sie verwandeln ungenutzte Dachflächen in grüne Oasen, verbessern die Luftqualität, fördern die Artenvielfalt und helfen dabei, Regenwasser zurückzuhalten und Hitze im Gebäude zu reduzieren.
Vorteile auf einen Blick:
- Gründächer speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation und kühlen die Umgebung.
- Sie verbessern die Dämmung, senken Heiz- und Kühlkosten und verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung.
- Sie schaffen ökologische Nischen für Wildbienen, Vögel und Pflanzen.
Was ist zu beachten?
- Tragfähigkeit prüfen: Das Dach muss je nach Begrünung 60–500 kg/m² Last tragen können
- Abdichtung & Wurzelschutz: Dichtheit des Daches sicherstellen und Wurzelschutzfolie einbauen
- Geeignete Pflanzen wählen: zum Beispiel Sedum, Moose und Gräser für Extensivdächer
- Dachneigung beachten: Ideal: 2–10 %, bis max. 30 % mit zusätzlicher Sicherung
- Pflegeaufwand kalkulieren: Extensivbegrünung: 1–2x jährlich, Intensivbegrünung: laufend
Tipp: Eine extensive Begrünung ist oft möglich, wenn bereits ein Kiesdach vorhanden ist , die Last ist vergleichbar.
Zusätzlich können Sie 50 % der Niederschlagsgebühr für die begrünte Fläche einsparen.
Satzung über die Begrünung baulicher Anlagen
Seit dem 30.06.2023 besteht für das gesamten Stadtgebiet die Satzung über die Begrünung baulicher Anlagen. Diese verpflichtet Sie als Eigentümer*innen bei Neubauten mit Flachdach und bei Tiefgaragendächern zur Dachbegrünung.
Gründach und Photovoltaik
Ein Gründach lässt sich ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Diese „solaren Gründächer“ bieten viele Vorteile:
- Mehr Leistung: Pflanzenkühlung erhöht die Effizienz der PV-Module
- Längere Haltbarkeit: Schutz der Dachabdichtung vor UV-Strahlung und Temperaturwechsel
- Doppelte Nutzung: Energieerzeugung und Regenwassermanagement auf derselben Fläche
- Mehr Artenvielfalt: Durch Schatten und Feuchte unter den Modulen entstehen neue Lebensräume
Achten Sie bei Planung und Umsetzung auf ausreichende Höhenabstände und eine geeignete Bepflanzung mit niedrigem Wuchs.
Ein Förderprogramm zur Errichtung einer Photovoltaikanlage und der Erichtung einer Dachbegrünung bietet die Stadt Mülheim an der Ruhr aktuell nicht an.
Um einen ersten Überblick zu erhalten, ob Ihr Dach potenzielle geeignet ist, schauen Sie in die Solar- und Gründachkarte der Stadt Mülheim an der Ruhr über den Link.