Bodenvielfalt erkennen, verstehen und schützen-Vorsorgender - Bodenschutz in Mülheim an der Ruhr

Böden sind vielfältig und genau darin liegt ihre Bedeutung. In Mülheim an der Ruhr finden sich zahlreiche unterschiedliche Böden mit ganz eigenen Eigenschaften. Diese Unterschiede bestimmen über die Eigenschaften von Böden, wie sie genutzt werden können und welche wichtigen Funktionen sie für unsere Umwelt und unser Klima erfüllen.

Manche Böden speichern besonders gut Wasser, andere sind sehr nährstoffreich oder empfindlich gegenüber Verdichtung. Deshalb ist es für eine nachhaltige Stadtentwicklung so wichtig, nicht nur die Fläche, sondern auch die Qualität und Funktion des Bodens im Blick zu behalten.

Boden: unsere stille Lebensgrundlage

Böden sind unverzichtbar - für die Land- und Forstwirtschaft, den Siedlungsbau, den Rohstoffabbau sowie als natürlicher Lebensraum und das Klima. Gleichzeitig übernehmen sie zahlreiche Funktionen im Naturhaushalt:

  • Sie filtern Schadstoffe und schützen unser Grundwasser.
  • Sie speichern Niederschlagswasser – wichtig für den Hochwasserschutz.
  • Sie sind Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen.
  • Und sie sind ein Archiv der Natur- und Kulturgeschichte.

Doch diese Leistungen können Böden nur erbringen, wenn sie intakt und unversiegelt bleiben.

Nutzungskonflikte: Boden als begrenzte Ressource

Durch Bebauung, Versiegelung oder Bodenerosion gehen wertvolle Bodenfunktionen oft dauerhaft verloren. Gerade in Nordrhein-Westfalen, mit seiner langen Industriegeschichte, ist ein großer Teil der Böden bereits überprägt oder zerstört.

Ein versiegelter Boden kann z. B. kaum noch Wasser speichern – das erhöht das Risiko für Überflutungen. Auch fruchtbare Ackerböden sind bei Umlagerung oft jahrzehntelang nicht voll funktionsfähig.

Daher gilt: Jeder Boden zählt und besonders leistungsfähige Böden sind besonders schützenswert

Bodenwissen als Planungsgrundlage

Um diesen Schutz wirksam umzusetzen, hat die Stadt Mülheim bodenfunktionsbezogene Karten entwickelt. Diese zeigen:

  • Welche Böden besonders schützenswert sind
  • Wo Böden empfindlich auf Eingriffe reagieren
  • Und welche Funktionen sie erfüllen können (z. B. Wasserspeicher, Lebensraum)

Eine Planungskarte Bodenschutz gibt erste Hinweise und dient als wichtige Grundlage in der Bauleitplanung, im Naturschutz und in der Flächenentwicklung – damit Entscheidungen bodenbewusst getroffen werden können.

Unser Ziel: Boden erhalten – nicht nur Fläche

Das Ziel des vorsorgenden Bodenschutzes ist klar:

  • Wir wollen nicht nur Fläche „sparen“, sondern den Wert des Bodens erkennen und erhalten.
  • Jeder Eingriff in den Boden sollte bewusst und begründet erfolgen – mit Rücksicht auf seine Funktionen.
  • Besondere Böden sollen frühzeitig erkannt und dauerhaft geschützt werden.

Denn: Boden kann man nicht herstellen – nur erhalten.

 

 Weitere Infos zur Bodenkartierung und den Schutzinstrumenten finden Sie hier:

Downloads

Planungskarte Bodenqualität
Planungskarte Naturnähe

Downloads

Methodenbeschreibung Bodenfunktionsbewertung (für Experten)