In den vergangenen Wochen nehmen Nachfragen der Fachbereiche und Lieferanten nach dem Empfang von elektronischen Rechnungen, soganannten XRechnungen deutlich zu.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat sich bereits 2020 beim Landesportal NRW für den Empfang von XRechnungen registriert.
Die dort eingegangenen XRechnungen werden aktuell noch jeden Morgen mit einer programmierten Routine beim Postfach den Landes abgeholt, lesbar gemacht und in den städtischen Rechnungsworkflow eingespielt.
Informationen für Rechnungssteller und Rechnungsempfänger liefert das Landesportal zur E-Rechnung in NRW.
Als Leistungserbringer für öffentliche Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Möglichkeit E-Rechnungen zu stellen.
Die Leitweg-ID für die Stadt Mülheim an der Ruhr ist: 05117-31001-02
Die Leitweg-ID stellt in etwa eine Postleitzahl dar, mit der das richtige Postfach beim Landesportal angesteuert wird.
Bei XRechnung handelt es sich um ein standardisiertes Datenformat für elektronische Rechnungen (eRechnungen). Es erfüllt die Anforderungen, um eRechnungen zu versenden und weiterzuverarbeiten. Die elektronische Rechnungsstellung funktioniert bei der XRechnung über einen XML-basierten Datenaustausch. Deshalb ist das XRechnung-Format auch als XML-Rechnung bekannt.
Durch das XML-Format ist die XRechnung maschinenlesbar. Rechnungssoftware erstellt, übermittelt und verarbeitet die Rechnungsdaten automatisch weiter. Anders als klassische Papierrechnungen oder PDF-Dateien sind XRechnungen für Menschen nicht ohne Weiteres lesbar. Stattdessen liegen die Rechnungsdaten codiert als Datensatz vor. Die Rechnungsinhalte bleiben aber die gleichen.
Im Gegensatz dazu: Rechnungen im PDF-Format als Anhang zu einer EMail stellen keine elektronische Rechnungen im engeren Sinne dar.