Woran Politik und Stadtverwaltung arbeiten und was entschieden worden ist: Hier finden Sie eine Auswahl zu den Themen Bauen, Mobilität, Stadtplanung sowie Stadtteile und bekommen einen kompakten Überblick. Schauen Sie regelmäßig vorbei, die Übersicht wird kontinuierlich aktualisiert. Mit einem Häkchen (✔) gekennzeichnete Themen gelten als erledigt.
- Zukunft des Flughafens Essen/Mülheim ist gesichert ✔
- Optimierter Nahverkehrsplan und Testbetrieb wasserstoffbetriebener Busse ✔
- Umgestaltung der Kaiserstraße läuft
- Rathausmarkt wird umgestaltet
- Schloßstraße wird weiterentwickelt
- Rhein-Ruhr Zentrum wird weiterentwickelt
- Aus AOK-Gebäude wird neues Bürgeramt
- Forum mit neuem Konzept

Mit einer gemeinsamen Beschlussfassung haben die Städte Mülheim an der Ruhr und Essen im Sommer 2024 den dauerhaften Flugbetrieb und die gewerbliche Weiterentwicklung des Geländes Flughafen Essen/Mülheim gesichert. Ein städtebaulicher Entwurf soll zeigen, wie sich gewerbliche Entwicklung und Flugbetrieb am besten vereinen lassen.

Die Kaiserstraße erhält erstmalig durchgängige und attraktive Radverkehrsanlagen: Der Bereich zwischen Werdener Weg und Kaiserplatz wird so umgebaut, dass der Radverkehr sicher auf eigenen Fahrtstreifen geführt wird. Die Bauarbeiten dafür laufen bereits auf Hochtouren.

Im Dezember 2022 wurde der neue Nahverkehrsplan für Busse und Bahnen der Ruhrbahn beschlossen – mit dem Ziel Linienführungen und Taktungen zu verbessern sowie Kosten einzusparen. Zuletzt folgten Mitte 2024 Optimierungen am Fahrplan.
Im März 2025 ist der Probebetrieb der ersten wasserstoffbetriebenen Busse der Ruhrbahn in Mülheim gestartet. Vor dem Hintergrund drohender Dieselfahrverbote und der Reduzierung der innerstädtischen Luftbelastung durch Stickoxide und Feinstaub sowie der Verringerung der Lärmbelastung bereitet die Ruhrbahn seit einigen Jahren den Technologiewechsel auf einen emissionsfreien Busverkehr vor.

Der Mülheimer Rathausmarkt steht vor einer weiteren Neugestaltung. Der Platz soll mehr Aufenthaltsqualität und ein Platzhaus mit Bistro bekommen, das von der Theodor Fliedner Stiftung betrieben werden soll. Baubeginn wird voraussichtlich Mitte 2025 sein. Die neue Platzgestaltung beinhaltet auch Sitzgelegenheiten und ein Wasserfontänenfeld.
Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Möglichkeiten für Gastronomen zur Außennutzung, mehr Veranstaltungsfläche: Die Schloßstraße in der Innenstadt soll für Besucher*innen attraktiv umgestaltet werden.

Der neue Eigentümer des Rhein-Ruhr Zentrums wird etwa 180 Millionen Euro investieren, um das Einkaufszentrum umzubauen – neben Shopping soll es in Zukunft auch mehr Freizeitmöglichkeiten für Familien bieten. Rund fünf Jahre werden die Umbaumaßnahmen dauern.
Auch der nördliche Teil der „Ruhrbania-Ruhrpromenade“ soll weiterentwickelt werden. Dazu wurden städtische Grundstücke (Baufelder 3 und 4) verkauft. Vom Verkauf ausgeschlossen wurde das ehemalige AOK-Gebäude – dieses soll zukünftig als Bürgeramt dienen.
Aktuell finden im Einkaufszentrum Forum in der Stadtmitte Umbauarbeiten statt. Im ersten Obergeschoss und Untergeschoss entstehen Flächen für zukünftige Gesundheits-, therapeutische und Pflege-Dienstleistungen. Im Erdgeschoss hat bereits ein Kindergarten eröffnet.