Woran Politik und Stadtverwaltung arbeiten und was entschieden worden ist: Hier finden Sie eine Auswahl zu den Themen Finanzen, Personal, Vertrauen sowie Verwaltung und bekommen einen kompakten Überblick. Schauen Sie regelmäßig vorbei, die Übersicht wird kontinuierlich aktualisiert. Mit einem Häkchen (✔) gekennzeichnete Themen gelten als erledigt.
- Mülheim verlässt Stärkungspakt ✔
- Haushalte 2022/2023 mit Gewinnen abgeschlossen ✔
- Kauf der Hauptfeuerwache ✔
- Zentrale Unterbringung für Geflüchtete in Raadt endet im Juni 2025 ✔
- Stadt hat Wort gehalten: Harbecke-Sporthalle wieder frei für Sport ✔
- Entfristung Erzieher*innen ✔
- Interkommunale Zusammenarbeit: Forstbewirtschaftung durch RVR Ruhr Grün ✔
- Eltern am Schulwesen beteiligen ✔
- Jobcenter ist eigenständiges Amt ✔
- Altschuldenregelung
- Stadt als attraktive Arbeitgeberin: Konzept zur Personalgewinnung und -bindung

Der städtische Haushalt der Jahre 2022 und 2023 wurde mit Gewinnen abgeschlossen.
Im Januar 2024 konnte die Stadt den Stärkungspakt Stadtfinanzen, den sie zur Haushaltskonsolidierung genutzt hat, verlassen.
Oberbürgermeister Marc Buchholz und Kämmerer Frank Mendack engagieren sich im Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ für eine Altschuldenregelung zugunsten der Kommunen.

Mit der Einbringung des Stellenplans 2022/2023 konnten dank des Kinderbildungsgesetz rund 50 Erzieher*innen, die bislang befristetet waren, entfristet werden. Damit können Fachkräfte langfristig an die Stadt Mülheim an der Ruhr gebunden werden.
Die Beteiligung der Eltern im Mülheimer Schulwesen ist wichtig. Für die Bildung der Stadtschulpflegschaft der Grundschulen (2021) und der Stadtschulpflegschaft der weiterführenden Schulen (2022) wurden bereits im Dezember 2020 die Grundlagen gelegt.

Mit vielfältigen Maßnahmen zur Personalbindung und Personalgewinnung will die Verwaltung zeigen, dass sie eine attraktive Arbeitgeberin ist.

Der Kauf der Feuer- und Rettungswache ist seit Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen. Damit konnte eine wichtige Einrichtung der kommunalen Daseinsvorsorge für unsere Stadt dauerhaft gesichert werden.
Zum 15. Juni 2025 wird die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) des Landes NRW an der Parsevalstraße in Raadt schließen. Der Rat der Stadt hat im Juli 2024 von seinem Vetorecht gegen eine Verlängerung des Mietvertrags Gebrauch gemacht. Damit hat auch Oberbürgermeister Marc Buchholz sein Versprechen eingelöst.

Im April 2022 musste die Harbecke-Sporthalle zur Unterbringung für Geflüchtete eingerichtet werden. Im Juni 2023 konnte sie den Sportler*innen, wie von der Stadt versprochen, zurückgegeben werden.

Seit Januar 2025 bewirtschaftet Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) 1.000 Hektar Mülheimer Wald. Die Stadt bleibt weiterhin Eigentümerin. Nach der dreijährigen Testphase wird der Rat der Stadt entscheiden, ob der Mülheimer Wald dauerhaft von RVR Ruhr Grün gepflegt werden soll.
Das Jobcenter ist seit Anfang 2022 ein eigenständiges Amt, um arbeitsuchende Mülheimer*innen besser in passende Stellen zu vermitteln. Dank der Umstrukturierung konnten auch Kosten für Sozialleistungen verringert werden.