Woran Politik und Stadtverwaltung arbeiten und was entschieden worden ist: Hier finden Sie eine Auswahl zu den Themen Bildung, Gesundheit, Soziales sowie Wohnen und bekommen einen kompakten Überblick. Schauen Sie regelmäßig vorbei, die Übersicht wird kontinuierlich aktualisiert. Mit einem Häkchen (✔) gekennzeichnete Themen gelten als erledigt.
  • Kinderbetreuung weiter ausgebaut ✔
  • Umsetzung des Bildungsentwicklungsplans schreitet voran ✔
  • Handlungskonzept Wohnen gibt Ausblick ✔
  • Familiengrundschulzentren weiter ausgebaut und Stadtteilbibliotheken vorerst gesichert ✔
  • Gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ✔
  • Gesundheitsamt mit vielen neuen Dienstleistungen ✔
  • Bauprojekt „Alte Stadtgärtnerei“ in vollem Gange
  • Auf dem ehemaligen Lindgens-Areal sollen 250 Wohneinheiten entstehen
  • Bauprojekt Papenbusch schafft günstigen Wohnraum
Kinderbetreuung weiter ausgebaut ✔
Kinder basteln und malen
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Kinder basteln und malen

Mit der Inbetriebnahme von insgesamt drei neuen Kindertageseinrichtungen zum Start des Kitajahres zum 1. August 2024 wurden insgesamt knapp 1.200 U3-Plätze sowie 4.800 Ü3-Plätze zur Verfügung gestellt – so viele wie nie zuvor in Mülheim. Weitere rund 1.100 Betreuungsplätze stehen zudem in der Kindertagespflege zur Verfügung. Weitere Einrichtungen sind, gemeinsam mit freien Trägern, noch in der Planung. 

Beginnend mit dem Schuljahr 2026/27 erhält nach und nach jedes Grundschulkind Rechtsanspruch auf einen Platz in der Offen Ganztagsschule (OGS). In Mülheim an der Ruhr besteht ein Bedarf an knapp 3950 OGS-Plätzen – bis zum Rechtsanspruch werden voraussichtlich rund 3900 Plätze angeboten werden können.

Umsetzung des Bildungsentwicklungsplans schreitet voran ✔
Klassenzimmer im Neubau der Otto-Pankok-Schule
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Klassenzimmer im Neubau der Otto-Pankok-Schule

Im Juni 2022 wurde der Bildungsentwicklungsplan beschlossen. Dieser umfasst viele Baumaßnahmen an Schulen – für Erweiterungen, Umbauten und für Schulsportanlagen. Zuletzt konnten Ende 2024 die Gesamtschule Saarn und die Otto-Pankok-Schule die Einweihung ihrer Erweiterungsneubauten feiern. 

Gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ✔
Grafik Gelingendes Aufwachsen
© Pavo Ivković | djangonaut
Grafik Gelingendes Aufwachsen

Um künftig noch zielgerichteter und aktiver die Bedingungen des Aufwachsens verbessern zu können, hat der Rat der Stadt im Mai 2024 eine „Handlungsstrategie für gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Mülheim“ beschlossen. Politik, Verwaltung und Gesellschaft sollen eine Verantwortungsgemeinschaft hierfür bilden. Das Bildungsnetzwerk MH/0/25 bietet allen Mülheimer Familien und Kindern die Möglichkeit, sie von Anfang an zu begleiten und zu stärken. 

Familiengrundschulzentren weiter ausgebaut und Stadtteilbibliotheken vorerst gesichert ✔

Ziel der Familiengrundschulzentren ist es, Schulen zu einem Ort der Begegnung, Beratung und Unterstützung weiterzuentwickeln. Die Angebote vor Ort ermöglichen enge Kontakte zu den Familien und bauen neue Beziehungsbrücken. Die Einrichtung weiterer Familiengrundschulzentren erfolgte dank der Unterstützung einer Stiftung. Die Einrichtungen sind bis Ende 2026 gesichert. Gleiches gilt für die Stadtteilbibliotheken, die wichtige Bildungsangebote im Quartier sind.

Bauprojekt „Alte Stadtgärtnerei“ in vollem Gange
Besichtigung Bauprojekt Zeppelinstraße (Alte Stadtgärtnerei)
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Besichtigung Bauprojekt Zeppelinstraße (Alte Stadtgärtnerei)

An der Zeppelinstraße verwirklicht die MWB bis Sommer 2025 135 Wohnungen. Sollte der Bedarf an Wohnraum für Geflüchtete in den kommenden Jahren abnehmen, dann kann die Genossenschaft MWB die Wohnungen ihren eigenen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Weil sie öffentlich gefördert sind, werden die Mieten entsprechend günstig sein. 

Handlungskonzept Wohnen gibt Ausblick ✔

Auf Basis eines Gutachtens wurde das Handlungskonzept Wohnen erstellt, das ausreichenden Wohnraum für alle Lebens- und Einkommenslagen in Mülheim sichern soll und dabei veränderte demografische sowie gesellschaftliche Bedingungen einschließt. Die lokalen Wohnungsbaugesellschaften SWM und MWB sind dabei wichtige Partner, auch für die Entwicklung lebenswerter Quartiere.

Auf dem ehemaligen Lindgens-Areal sollen 250 Wohneinheiten entstehen
Luftbild vom Gelände der Lederfabrik Lindgens
© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr
Luftbild vom Gelände der Lederfabrik Lindgens

Wohnen und Gewerbe am Kassenberg auf dem ehemaligen Lindgens-Areal: In der zweiten Jahreshälfte 2025 sollen die Bauarbeiten starten. Der Beginn des Wohnungsbaus ist für Ende 2026/Anfang 2027 geplant. Insgesamt sollen etwa 250 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern entstehen. 

Bauprojekt Papenbusch schafft günstigen Wohnraum

Der Baubeschluss für das ehemalige Sportplatzgelände am Papenbusch wurde im Juli 2024 vom Rat der Stadt gefasst, um die Nachfrage nach günstigem Wohnraum bedienen zu können. Geplant sind von der MWB bis zu 100 Wohneinheiten.

Gesundheitsamt mit vielen neuen Dienstleistungen ✔
Gruppenfoto Gesundheitshaus
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Gruppenfoto vor dem Gesundheitshaus zeigt Oberbürgermeister Marc Buchholz (4. von links), Gesundheitsdezernentin Dr. Daniela Grobe (3. von links), Amtsleitung Dr. Frank Pisani (links) und weitere Mitarbeitende des Amtes für Gesundheit und Hygiene.

Im August 2024 feierte das Amt für Gesundheit und Hygiene erstmals einen Tag der offenen Tür, 2024 wurde das erfolgreiche Veranstaltungsformat fortgesetzt. Das frühere Gesundheitsamt wurde mit vielen Dienstleistungen für die Mülheimer*innen neu aufgestellt.