Woran Politik und Stadtverwaltung arbeiten und was entschieden worden ist: Hier finden Sie eine Auswahl zu den Themen Ehrenamt, Identifikation sowie Teilhabe und bekommen einen kompakten Überblick. Schauen Sie regelmäßig vorbei, die Übersicht wird kontinuierlich aktualisiert. Mit einem Häkchen (✔) gekennzeichnete Themen gelten als erledigt.
  • Anlaufstelle für Alleinerziehende: einmalig in NRW ✔
  • Antidiskriminierungsstelle ✔
  • Charta der Vielfalt ✔
  • Charta Gleichstellung ✔
  • Mülheimer Bündnis für Religionen erneuert ✔
  • Centrum für bürgerschaftliches Engagement
  • Heimatpreis
  • Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement"
Anlaufstelle für Alleinerziehende: einmalig in NRW ✔
Symbolfoto Alleinerziehende
© South_agency | Canva
Symbolfoto Alleinerziehende

Die Anlaufstelle für Alleinerziehende bietet Familien eine zusätzliche Beratung und Unterstützung. In Mülheim ist die Beratungsstelle Teil der kommunalen Dienstleistung und in dieser Form einmalig in NRW. 
 

Antidiskriminierungsstelle ✔
Logo Antidiskriminierungsstelle
© Antidiskriminierungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Bei der Antidiskriminierungsstelle gibt es seit Februar 2023 Hilfestellung bei Fragen und Problemen bei jeglicher Form von Diskriminierung. In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch wird der Fall aufgenommen und mögliche Handlungsansätze werden besprochen. 
 

Charta der Vielfalt ✔
Logo Charta Vielfalt
© Charta der Vielfalt e.V.
Logo Charta Vielfalt

Die Stadt Mülheim an der Ruhr gehört dem Kreis der rund 4500 Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bundesweit an, die sich selbst verpflichtet haben, Diversity in ihrer Organisation zu leben und damit die Vielfalt in der Gesellschaft Wert zu schätzen und zu nutzen. Die Charta der Vielfalt will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. 

Mülheimer Bündnis für Religionen erneuert ✔
Mülheimer Bündnis der Religionen
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Mülheimer Bündnis der Religionen

Ein gemeinsames Bekenntnis zum Frieden und die Bereitschaft, am friedlichen Miteinander in Mülheim mitwirken zu wollen: Angesichts der aktuellen Kriegs- und Krisenherde auf der Welt ist es ein starkes und ermutigendes Zeichen, dass das „Mülheimer Bündnis der Religionen – Glaubensgemeinschaften für Frieden“ seine bereits 2007 verfasste gemeinsame Erklärung für Frieden und gegenseitiges Verständnis im August 2024 erneuert hat. 

Centrum für bürgerschaftliches Engagement
Logo CBE - Centrum für bürgerschaftliches Engagement
© CBE
Logo CBE - Centrum für bürgerschaftliches Engagement

Das CBE - Centrum für bürgerschaftliches Engagement - berät, vermittelt und qualifiziert freiwillig Engagierte. Es gibt mehr als 150 Engagement-Angebote bei vielen gemeinnützigen Einrichtungen. Das CBE wird von der Stadt finanziell unterstützt und ist für alle, die sich engagieren möchten, eine passende Anlaufstelle. Das Angebot ist unverbindlich und kostenfrei!

Heimatpreis
Pokal Heimatpreis
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Die Stadt Mülheim an der Ruhr lobt gemeinsam mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) den Heimatpreis „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ aus.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr lobt gemeinsam mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) den Heimatpreis „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ aus. Für die Auszeichnung bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände sowie Unternehmen. Hier geht's zum Bewerbungsformular.

Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement"
Symbolbild Engagement Ehrenamt
© Markus Winkler von Pexels | Canva

Engagierte Bürger*innen, Vereine, zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und Initiativen aus Mülheim können Fördermittel im Rahmen des Kleinstförderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ beantragen. Das diesjährige Förderthema lautet: „Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“. Anträge können über das Online-Förderportal eingereicht werden.

Charta Gleichstellung ✔
Symbolbild Gleichberechtigung
© Gerd Altmann | Pixabay
Symbolbild Gleichberechtigung

Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat sich mit der Unterzeichnung der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ dazu verpflichtet, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf kommunaler Ebene zu fördern, auszubauen und einen Gleichstellungsaktionsplan aufzustellen.