Woran Politik und Stadtverwaltung arbeiten und was entschieden worden ist: Hier finden Sie eine Auswahl zu den Themen Freizeit, Kultur, Sport sowie Stadtmarketing und bekommen einen kompakten Überblick. Schauen Sie regelmäßig vorbei, die Übersicht wird kontinuierlich aktualisiert. Mit einem Häkchen (✔) gekennzeichnete Themen gelten als erledigt.
  • Kunstmuseum Mülheim wiedereröffnet ✔
  • Wasserbahnhof und Schleuseninsel wiederbelebt ✔
  • Sportpark Styrum eröffnet ✔
  • Baden in der Ruhr wieder möglich ✔
  • Legale Mountainbike-Anlage in Broich eröffnet ✔
  • Veranstaltungsreihe „Schön hier!“ geht in die nächste Runde
  • Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games: Mülheim ist dabei
  • Baufortschritt neues Hallenbad Heißen: Alles im Zeitplan
  • Mülheim ist bei der IGA 2027 Metropole Ruhr dabei
  • Erster inklusiver Spielplatz Mülheims entsteht
  • Schwimmbad linke Ruhrseite: Machbarkeitsstudie beauftragt
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games: Mülheim ist dabei
Oberbürgermeister Marc Buchholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
© Jutta Prechtel | Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Oberbürgermeister Marc Buchholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst neben der Fackel beim Head of Delegation Welcome Dinners im Mülheimer Luftschiffhangar.

Bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – der Sommerausgabe der Welthochschulspiele für studentische Spitzensportler*innen – ist Mülheim Austragungsort für die Badminton-Wettkämpfe. Damit wird die Tradition der Yonex-German-Open fortgesetzt, dass Mülheim ein etablierter Standort für diese Sportart ist.

Kunstmuseum Mülheim wiedereröffnet ✔
Kunstmusem Mülheim an der Ruhr
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Blick auf die Außenfassade des Kunstmusems Mülheim an der Ruhr.

Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr wurde nach mehrjähriger technischer Sanierung im Mai 2024 wiedereröffnet. In wechselnden Ausstellungen stellt das Museum jetzt wieder Künstler*innen und Themen seiner Sammlung, aus Stadt und Region sowie zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst vor. 

Mülheim ist bei der IGA 2027 Metropole Ruhr dabei
IGA auf Schleuseninsel
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Es werden Stauden gepflanzt am Wasserbahnhof. Neben dem IGA-Roll-Up stehen Felix Blasch, Hans-Georg Schiemer, Oberbürgermeister Marc Buchholz und Britta Stalleicken (v.l.n.r.).

Die Internationale Gartenausstellung (IGA) zeigt 2027 in der Metropole Ruhr, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann: In der Region, im Quartier und vor der eigenen Haustür. Mülheim ist unter anderem mit den Projekten „Grüner Stadtring“ und „MüGa revisited“ dabei, von Land und Bund mit knapp 800.000 Euro gefördert. 

Legale Mountainbike-Anlage in Broich eröffnet ✔

Ende Juni 2024 wurde mit der Mountainbike-Anlage am Broicher Waldweg eine legale MTB-Strecke eröffnet. Der Verein Trailriders Ruhr hat in Eigenregie vier Teilstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erbaut und kümmert sich um den Betrieb der Freizeitanlage. 

Sportpark Styrum eröffnet ✔
Sportpark Styrum
© Jonathan Thomas | Mülheimer SportService
Sportpark Styrum

Seit April 2022 bietet das Areal vielfältige Möglichkeiten für Spiel und Sport für Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene. 

Schwimmbad linke Ruhrseite: Machbarkeitsstudie beauftragt

Mehr Schwimmfläche für Mülheim und zwar endlich auf der linken Ruhrseite: Im Juli 2024 wurde beschlossen, dazu eine Machbarkeitsstudie zu beauftragen. Nun wird also geprüft, welche Ideen umsetzbar sind.

Wasserbahnhof und Schleuseninsel wiederbelebt ✔
Stauden blühen auf der großen Wiesenfläche auf der Schleuseninsel
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
2.700 Stauden und 7.500 Blumenzwiebeln sorgen seit Mai 2024 für die Wiederbelebung der Rabatte entlang der großen Wiesenfläche auf der Schleuseninsel.

Die schöne Fläche direkt an der Ruhr erblüht in neuem Glanz: Die Blumenbeete sind nun dauerhaft und nachhaltig bepflanzt. Die Finanzierung dafür ist gesichert. Seit Sommer 2024 ist auch der Biergarten am Wasserbahnhof wieder in Betrieb. 

Baufortschritt neues Hallenbad Heißen: Alles im Zeitplan
Gruppe von elf Personen in Business- und Freizeitkleidung steht auf der Baustelle des neuen Schwimmbads Heißen in Mülheim an der Ruhr
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Eröffnung ist für Frühjahr 2027 geplant: Mit einem ersten Spatenstich gab es Anfang November 2024 den offiziellen Startschuss für den Neubau des Hallenbades Heißen. Der Ersatzneubau für das Friedrich-Wennmann-Bad erhält unter anderem ein 25-Meter-Sportbecken mit einer zusätzlichen sechsten Bahn. Die Stadt investiert 20 Millionen Euro. 

Veranstaltungsreihe „Schön hier!“ geht in die nächste Runde
Blick auf den mit Menschen gefüllten Siegfried-Reda-Platz während der Veranstaltung "Schön hier!".
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Blick auf den mit Menschen gefüllten Siegfried-Reda-Platz während der Veranstaltung "Schön hier!".

Das Veranstaltungsformat „Schön hier!“ hat sich etabliert und trägt erfolgreich dazu bei, die Innenstadt wiederzubeleben. Freuen Sie sich auch 2025 jeden 1. Donnerstag im Monat (Mai bis September) auf abwechslungsreiche Veranstaltungen! 

Baden in der Ruhr wieder möglich ✔
Schwimmstelle an der Ruhr
© MSS Mülheimer SportService | Stadt Mülheim an der Ruhr
Schwimmstelle an der Ruhr

Seit Sommer 2023 ist die Schwimmstelle nahe der Mendener Brücke während der Sommermonate geöffnet. 

Erster inklusiver Spielplatz Mülheims entsteht
Grafik zeigt den Aufbau des ersten inklusiven Spielplatzes in Mülheim
© Spiel-Bau
Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2027 wird die Grünanlage Schloßberg zu einem inklusiven Spielplatz umgestaltet. Als zentrale Gestaltungsidee sollen Rollstuhlfahrende auf eine höher gelegene Ebene innerhalb des Hauptspielgerätes geführt werden.

Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) soll der Spielplatz am Schloßberg mit Hilfe von Städtebaufördermitteln als inklusiver Spielplatz umgestaltet werden. Der Leitgedanke ist, dass Kinder mit Behinderungen auf dem Spielplatz die Möglichkeit erhalten, gleichberechtigt mit anderen Kindern zu spielen. Durch den Verein „Rolli Rockers Sprösslinge e.V.“ werden Spenden für das Projekt gesammelt.