Bekanntgabe Preisträger Ruhrpreis für Kunst & Wissenschaft 2025
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Von links nach rechts: Martin Weck (Sparkasse Mülheim an der Ruhr), Preisträger Ralf Raßloff, Preisträger Louis Philippson (auf dem Bildschirm), Ann-Kathrin Allekotte (Kulturausschussvorsitzende) und Kulturdezernentin Dr. Daniela Grobe.

Der Kulturausschuss hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Jahr 2025 an den bildenden Künstler Ralf Raßloff sowie als Förderpreis an den Pianisten Louis Philippson zu vergeben. Der Hauptpreis ist mit 4.000 Euro, der Förderpreis mit 2.000 Euro dotiert.

Die Entscheidungen sind wie folgt begründet worden:

Ralf Raßloff

„Mit seiner Kamera nimmt Ralf Raßloff nicht nur Architekturräume und geformte Landschaften des Ruhrgebiets in den Fokus: In seinen Porträtfotografien erforscht und hinterfragt er die „Natürliche Wahrheit oder rhetorische Wirklichkeiten" von Identitäten, Geschlechterdifferenzen, Posen und Rollenbildern. Sein künstlerisches Konzept, Umbrüche und Brüchigkeiten abzubilden, im auf den ersten Blick Eindeutigen das Vieldeutige aufzusplittern und transformative äußere und innere Prozesse sichtbar zu machen, überzeugte die Jury. In seiner Motivwahl spürt er den unterschiedlichen Assoziationen, kulturellen Kontexten und facettenreichen Bedeutungsebenen nach. Mit den fotografischen Möglichkeiten zwischen Dokumentation und Inszenierung stellt er gängige Vorstellungen von Darstellungen, ihrer Interpretation und Wirkung auf die Betrachtenden auf den Prüfstand. In diesem Sinne widmet sich Ralf Raßloff auch der tradierten Gattung der Blumenbilder/-stillleben: Seit jeher gelten Blumen als Metaphern für die Vergänglichkeit und Zyklen des Lebens. Verschiedene Blütenformen und Blumenarten - Rose, Lilie oder Nelke - sind symbolisch aufgeladen und vom Altertum bis heute mit unterschiedlichen kulturgeschichtlichen, religiösen und politischen Codes und Deutungen verbunden. In ihrer Wiedergabe und Präsentationsform, meist großformatig mit hochpigmentierter Tinte auf Bütten gedruckt, erhalten Raßloffs Fotografien durch intensive Farbkontraste, Lichteffekte und Verwischungen eine besondere Aura mit fast schon malerischer Wirkung.

Der Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft Ruhrpreis ist eine Anerkennung für Ralf Raßloffs hervorragendes künstlerisches Schaffen.“

Louis Philippson

„Louis Philippson ist Pianist, Social Media Content Creator und Moderator aus Mülheim an der Ruhr. Mit seinen Vlogs, humorvollen Beiträgen und packenden Klavierinterpretationen begeistert er besonders die Generation Z und jünger für die klassische Musik und hat sich damit bereits knapp 800.000 Follower erspielt. Er erklärt mit Charme und Witz die Geschichten hinter den Stücken und zeigt, wie vielseitig klassische Musik sein kann. Seine musikalischen Anfänge machte er in der Musikschule Mülheim an der Ruhr. Er wurde Jungstudent an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf und hat bis heute an 22 nationalen und internationalen Klavierwettbewerben teilgenommen. Heute hat Louis Philippson die wunderbare Gabe, Musik lebendig werden zu lassen. Egal ob auf der Konzertbühne oder in seinen viralen TikTok-Videos - er zeigt, dass Klassik keine elitäre Domäne ist, sondern jede Menge Spaß machen kann.

Das macht ihn zu einem perfekten Förderpreisträger des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft.“

 

Die Zusammensetzung der Jury:

Externe:
Rainer Komers (Ruhrpreisträger 2006), Bereich "Film" 
Dr. Jörg Schmitz, Bereich „Geisteswissenschaften"
Eberhard Ross (Ruhrpreisträger 2013), Bereich "Bildende Kunst"
Peter Eisold (Ruhrpreisträger 2016), Bereich "Musik" 
Dr. Corinna Schlicht, Bereich "Literatur"                     
Sven Schlötcke (Ruhrpreisträger 1988: Theater an der Ruhr), Bereich "Theater“ 
Prof. Dr. Ferdi Schüth (Ruhrpreisträger 2010), Bereich "Naturwissenschaften"  

Aus Politik und Verwaltung:
Dean Luthmann, Kulturausschuss
Dr. Daniela Grobe, Kulturdezernentin

Vertreter des Sponsors:
Martin Weck, Sparkasse Mülheim an der Ruhr