Notfallseelsorge: Erste Hilfe für die Seele
Manche Einsätze enden nicht mit dem Löschen des Feuers oder der Versorgung von Verletzungen. In Momenten großer emotionaler Belastung und seelischer Not leistet die Notfallseelsorge schnelle und unbürokratische Unterstützung. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der psychosozialen Notfallversorgung in Mülheim an der Ruhr.
Die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen in akuten Krisensituationen. Gleichzeitig sind sie auch eine wichtige Stütze für die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst, die im Dienst mit extrem belastenden Ereignissen konfrontiert werden.
Unsere Aufgaben im Überblick
Die Arbeit der Notfallseelsorge versteht sich als "Erste Hilfe für die Seele". Sie richtet sich an alle Menschen, die durch ein plötzliches Ereignis wie einen Unfall, ein traumatisches Erlebnis oder den Verlust von Angehörigen in eine psychische Ausnahmesituation geraten. Die Hauptaufgaben umfassen zwei zentrale Bereiche:
Betreuung von Betroffenen in Krisensituationen
Die Notfallseelsorge wird von den Einsatzkräften vor Ort alarmiert, um den betroffenen Personen und ihren Angehörigen in den ersten schweren Stunden beizustehen. Dies geschieht zum Beispiel nach schweren Verkehrsunfällen, bei plötzlichen Todesfällen im häuslichen Bereich oder wenn eine Todesnachricht überbracht werden muss.
Seelsorge für Einsatzkräfte
Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sind immer wieder mit menschlichem Leid und extremen Situationen konfrontiert. Auch wenn sie für solche Einsätze geschult sind, können bestimmte Erlebnisse die eigenen Schutzmechanismen überfordern. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger kennen diese Belastungen aus Einsatzbegleitungen und bieten vertrauliche Gespräche zur Entlastung und Verarbeitung an. Bei Bedarf vermitteln sie weiterführende professionelle Hilfe.
Eine starke Gemeinschaft im Hintergrund
Die Notfallseelsorge in Mülheim an der Ruhr wird in enger und bewährter Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr sichergestellt. Ein Team aus rund 24 evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrern steht im Wechsel rund um die Uhr in Rufbereitschaft. Sie können jederzeit von der Leitstelle der Feuerwehr, dem Rettungsdienst oder der Polizei angefordert werden.
Ansprechpartner und weitere Informationen
Die Koordination der Notfallseelsorge liegt in den Händen von Pfarrer Guido Möller. Er ist der zentrale Ansprechpartner für alle Belange der Notfallseelsorge in Mülheim an der Ruhr.
Koordinator Notfallseelsorge
Pfarrer Guido Möller
c/o Hauptfeuer- und Rettungswache
Zur Alten Dreherei 11
45479 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 455-36349
E-Mail an die Notfallseelsorge senden
Wenn Sie mehr über die Arbeit der Notfallseelsorge erfahren möchten, stellt Pfarrer Möller sein Arbeitsgebiet gerne in Schulen, Vereinen, Gemeindegruppen oder bei anderen Veranstaltungen vor.
Die Veröffentlichung der Texte und die Zusammenarbeit erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Evangelischen Kirchenkreises An der Ruhr.