Mobile Retter in Mülheim an der Ruhr: Schnelle Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand
In Mülheim an der Ruhr wurde das System „Mobile Retter“ eingeführt, um die Rettungskette zu stärken und die Überlebenschancen von Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu verbessern. Es handelt sich um ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für qualifizierte Ersthelfende.
Wie funktioniert das System der Mobilen Retter?
Wenn ein Notruf wegen eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei der Leitstelle der Feuerwehr Mülheim eingeht, werden nicht nur der Rettungsdienst und das Notarztteam alarmiert. Gleichzeitig ortet das System registrierte Mobile Retterinnen und Mobile Retter, die sich in unmittelbarer Nähe zum Notfallort befinden. Dies geschieht über die GPS-Funktion ihres Smartphones.
Diese qualifizierten Ersthelfenden erhalten dann eine Alarmierung über die „Mobile Retter"-App auf ihrem Smartphone. So können sie oft schneller als der professionelle Rettungsdienst am Notfallort sein und bereits mit lebensrettenden Maßnahmen, wie der Herzdruckmassage, beginnen, bis die Rettungskräfte eintreffen. Jede Minute zählt!
Ziel: Die therapiefreie Zeit verkürzen
Das Hauptziel der Mobilen Retter ist es, die sogenannte „therapiefreie Zeit“ – also die Zeit vom Eintritt des Notfalls bis zum Beginn qualifizierter Hilfsmaßnahmen – entscheidend zu verkürzen. Durch den schnellen Einsatz der Mobilen Retterinnen und Mobilen Retter können die Überlebenschancen der betroffenen Personen deutlich erhöht und mögliche Folgeschäden reduziert werden.
Wer kann Mobiler Retter oder Mobile Retterin werden?
Um als Mobiler Retter oder Mobile Retterin in Mülheim an der Ruhr aktiv zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört in der Regel eine medizinische Grundqualifikation oder eine Ausbildung in erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Typische Qualifikationen sind beispielsweise:
- Medizinisches Fachpersonal (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Rettungsdienstpersonal)
- Angehörige von Feuerwehren mit entsprechender Sanitätsausbildung
- Mitglieder von Hilfsorganisationen (z.B. DRK, ASB, MHD, DLRG, THW) mit Sanitätsausbildung
- Personen mit einer abgeschlossenen Sanitätsausbildung (mindestens Sanitätshelfer/-in oder vergleichbar)
Zusätzlich ist die Teilnahme an einer speziellen Schulung zum Mobilen Retter System erforderlich. In dieser Schulung werden die Funktionsweise der App, rechtliche Aspekte und die Abläufe im Einsatz erklärt. Auch eine Auffrischung der Kenntnisse in der Herz-Lungen-Wiederbelebung ist Bestandteil der Schulung.
Wie kann ich mitmachen und Teil der Initiative werden?
Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr freut sich über jede Person, die sich als Mobiler Retter oder Mobile Retterin engagieren möchte. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen und bereit sind, im Notfall schnelle Erste Hilfe zu leisten, können Sie sich registrieren und ausbilden lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie:
- Auf der Homepage des Vereins Mobile Retter e.V. unter: www.mobile-retter.de
- Beim Projektkoordinator der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr - Kontakt siehe Seitenende.
Aktuelle Trainingstermine für Mobile Retterinnen und Mobile Retter finden Sie unter dem folgenden Link auf den Seiten des Mobile Retter e.V.: www.mobile-retter.org/trainingstermine/
Unterstützung
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die das Projekt „Mobile Retter“ in Mülheim an der Ruhr unterstützen und insbesondere bei der RWW für ihre Förderung.