© Feuerwehr Mülheim

Geschichte der Feuerwehr Mülheim

Entwicklungsgeschichte des Brandschutzes in Mülheim an der Ruhr

Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat in Mülheim an der Ruhr eine lange Tradition. Seit mehr als 170 Jahren engagieren sich Menschen im Brandschutz und in der Hilfeleistung. Die Geschichte der Feuerwehr Mülheim ist eine Entwicklung vom ehrenamtlichen Löschcorps bis zur modernen und leistungsstarken Organisation aus Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr.

Die Anfänge im 19. Jahrhundert

Die Ursprünge des organisierten Brandschutzes in Mülheim an der Ruhr reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden die ersten ehrenamtlichen Vereinigungen, die sich dem Schutz vor Feuer widmeten.

Gruppenbild Feuerwehr Geschichte
© Feuerwehr Mülheim
  • 1852: Mit der Errichtung eines ersten Löschcorps, das aus fünf Zügen bestand, wurde der Grundstein für die heutige Feuerwehr gelegt.
  • 1856: Das Löschcorps wurde durch eine 36 Mann starke, besoldete Mannschaft ergänzt und damit weiter professionalisiert.
  • 1865-1868: In diesen Jahren wurden mit der Turnerfeuerwehr (1865) und der Freiwilligen Bürgerfeuerwehr (1868) weitere wichtige Organisationen gegründet.
  • 1879-1898: In den damals noch eigenständigen Gemeinden und heutigen Stadtteilen Saarn, Eppinghofen, Broich, Speldorf, Styrum, Dümpten und Heißen entstanden ebenfalls Freiwillige Feuerwehren.

Professionalisierung und Wachstum (1900-1945)

Das frühe 20. Jahrhundert war geprägt von strukturellen Veränderungen und einem entscheidenden Meilenstein: der Gründung der Berufsfeuerwehr.

  • 1906: Die Feuerwehr wurde neu organisiert und in vier Kompanien aufgeteilt.
  • 1924: Am 1. April 1924 wurde die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr gegründet. Sie nahm ihren Dienst mit einem Leiter der Feuerwehr und 17 Feuerwehrleuten auf. Dies war eine direkte Reaktion auf die wachsenden Anforderungen einer Industriestadt.
  • 1929: Durch die Eingemeindung von Selbeck wurde die dortige Freiwillige Feuerwehr zur 8. Kompanie.

Nachkriegszeit und Konsolidierung (1945-1999)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs musste sich die Feuerwehr neu aufstellen. Diese Phase war durch den Wiederaufbau und die Modernisierung der Infrastruktur gekennzeichnet.

37 Übung TLF 1966
© Feuerwehr Mülheim
  • 1945: Während in Menden eine neue Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde, kam es zur Auflösung der bis dahin bestehenden kompletten Freiwilligen Feuerwehr in Mülheim an der Ruhr.
  • 1959: Ein bedeutender Schritt war der Neubau des Wachgebäudes der Berufsfeuerwehr an der Aktienstraße, die zur zentralen Anlaufstelle wurde.
  • 1976-1979: Die Fahrzeughallen an der Aktienstraße wurden neugebaut, um Platz für moderne Fahrzeuge und Technik zu schaffen.

Das neue Jahrtausend: Neuausrichtung und Modernisierung

Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts richtete sich die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr strategisch neu aus. Die Wiederbelebung der Freiwilligen Feuerwehr und der Bau neuer, moderner Standorte prägen diese Ära.

  • 2001: Ein historischer Moment war die Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr. Sie besteht heute aus den beiden Löschzügen Broich und Heißen und ist eine unverzichtbare Säule im Sicherheitskonzept der Stadt.
  • 2005: Die neue Feuer- und Rettungswache 2 in Heißen wurde in Betrieb genommen.
  • 2007: Die Jugendfeuerwehr Heißen wird gegründet, um den Nachwuchs für das Ehrenamt zu begeistern.
  • 2010: Die neue Hauptfeuer- und Rettungswache 1 an der Duisburger Straße wird bezogen. Gleichzeitig wird der Löschzug Broich neu gegründet.
  • 2013: Auch der Löschzug Broich erhält eine eigene Jugendfeuerwehr.
  • 2022: Um die hohe Qualität in der Notfallversorgung sicherzustellen, nimmt die neue Rettungsdienstschule in der Parkstadt den Betrieb auf.
  • 2024: Die Rettungswache 3 in Styrum wird in Dienst gestellt, um die Hilfsfristen im gesamten Stadtgebiet weiter zu optimieren. Im selben Jahr feierte die Berufsfeuerwehr mit zahlreichen Veranstaltungen ihr 100-jähriges Bestehen und blickte auf ein Jahrhundert voller Einsatz für Mülheim zurück.

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft den bestmöglichen Schutz zu bieten. Sie ist ein starkes Team aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften, das sich Tag für Tag für unsere Stadt einsetzt.