Opole/Oppeln (circa 130.000 Einwohner*innen), etwa 100 Kilometer südöstlich von Breslau und etwa 100 Kilometer nordwestlich von Kattowitz gelegen, gehört zu einem aufstrebenden Wirtschaftszentrum für das verarbeitende Baugewerbe sowie den Bergbau in Polen. Nach Ende des ersten schlesischen Krieges 1742 fiel Opole an Preußen. 1945 wurde Opole wieder polnisch.
Viele neu entstandene mittelständische Unternehmen bilden heute ein weiteres Standbein der Opoler Wirtschaft. Die Opoler Universität fördert die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für Wirtschaft und Verwaltung. Die Altstadt, das Rathaus, die gotische Franziskanerkirche und der Piastenturm (das älteste Bauwerk der Stadt und einzige Überbleibsel vom herzoglichen gotischen Schloss aus dem 13. Jahrhundert) lohnen einen Besuch. Erholung findet der Gast in den nahegelegenen Waldgebieten und an den Turawer Seen.
Die Städtepartnerschaft Mülheims mit Opole besteht seit 1989.
Weitere Städtepartnerschaften von Opole:
Potsdam, Bonn, Ingolstadt, Székesfehérvár (Ungarn), Kuopio (Finnland), Alytus (Litauen), Roanoke (Vereinigte Staaten), Agii Anargiri (Griechenland), Bruntál (Tschechien), Carrara (Italien), Grasse (Frankreich) und Ivano-Frankivsk (Ukraine).
Opole/Oppeln im Internet
- Offizielle Internetseite der Stadt Opole:
www.opole.pl - Deutsches Konsulat in Polen:
www.polen.diplo.de - Polnisches Institut in Düsseldorf:
www.polnisches-institut.de - Oppelner Universität:
www.uni.opole.pl Oppelner Tageszeitungen:
http://miasta.gazeta.pl/opole und www.nto.pl
Kontakt in Opole/Oppeln (Polen)
Magdalena Sobolewska
Rynek Ratusz
PL - 45015 Opole
Telefon: 0048 / 77-5417505
Fax: 0048 / 77-4511810
E-Mail: magdalena.sobolewska@um.opole.pl
www.um.opole.pl