Europawoche 2025
Videoprojekt der Mülheimer Europaschulen: "Mülheim zeigt"s: Europa beginnt vor der Haustür"
Am Europatag, 9. Mai 2025 wurde feierlich die diesjährige Europawoche 2025 der Mülheimer Europaschulen (Gymnasium Heißen, Realschule Broich und Gustav-Heinemann-Gesamtschule) abgeschlossen: In der Aula der Realschule Broich versammelten sich rund 400 Gäste aus den Schulen, Politik und Verwaltung. Bürgermeister Markus Püll lobte dabei das Engagement der Schüler*innen für ein erlebbares Europa: "Es freut mich sehr, dass ihr viele positive Erfahrungen mit Europa macht und als Botschafterinnen und Botschafter für die europäische Idee weitere junge Menschen begeistern könnt. Ihr seid wichtige Stimmen für das Europa der Zukunft!"
Schüler*innen der Mülheimer Europaschulen wurden durch Bürgermeister Markus Püll für ihr besonderes europäisches Engagement geehrt. Die Ehrenurkunden wurden an Stina Moormann, Neela-Sophie Ester, Mariia Dovbysheva und Florian Runge überreicht.
Das Europa-Quiz für die Jahrgangsstufe sechs sorgte auch dieses Jahr erneut für einen aufregenden Abschluss der Veranstaltung. Der Europapokal wurde dieses Jahr an die Realschule Broich überreicht. Somit löst die Schule den bisherigen Titelverteidiger, die Gustav-Heinemann-Gesamtschule, ab.
Videoprojekt im Rahmen der Europawoche 2025
"Wie erlebe ich Europa in Mülheim an der Ruhr?" Dieser spannenden Frage gingen Schüler*innen der Europaschulen Gymnasium Heißen, Realschule Broich und Gustav-Heinemann-Gesamtschule im Rahmen der diesjährigen Europawoche vom 5. bis 9. Mai 2025 auf kreative Weise nach. Dazu haben sie Europa-Orte in Mülheim bei einer Stadtrundfahrt erkundet, an Workshops teilgenommen, Interviews geführt und eigene Statements zur Thematik ausgearbeitet.
In Zusammenarbeit mit einer Videoproduktionsfirma und unterstützt durch eine Theaterpädagogin entstand ein Video, das zeigt: Europa ist nicht irgendwo, sondern direkt vor der Haustür, hier in Mülheim an der Ruhr. Die Premiere des Videoprojekts stellte den Höhepunkt der Abschlussveranstaltung dar. Das Video „Mülheim zeigt's: Europa beginnt vor der Haustür – Videoprojekt der Mülheimer Europaschulen“ ist ab sofort online abrufbar und zeigt, wie Schüler*innen Europa in Mülheim wahrnehmen.


Im Rahmen der Europawoche 2024 haben sich Schüler*innen der drei Mülheimer Europaschulen – Gymnasium Heißen, Realschule Broich und Gustav-Heinemann-Gesamtschule – mit europapolitischen Themen auseinandergesetzt. Am Dienstag, 7. Mai 2024, fand die Abschlussveranstaltung in der Aula der Realschule Broich statt.
Unter der Leitung der Theaterpädagogin Kathrin Leneke erschufen die Schüler*innen eine Theatersequenz mit dem Titel „Du hast die Wahl!“.
„Youtube oder Netflix?“ oder „Vergangenheit oder Zukunft?“. Die Aufführung der Europaschulen wurde mit Fragestellungen, die die Jugendlichen in ihrem Alltag beschäftigen, eingeleitet. Die jungen Schüler*innen sind sich sicher: Die Zukunft ist wichtiger. Sie selbst können ihre Zukunft aktiv mitgestalten. Doch welche Themen stellen die Forderungen, Ziele und Werte der Jugendlichen dar? Als Parteivorsitzende stellten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 im Theaterstück vor, was sie sich für die Zukunft Europas wünschen: Umweltschutz, Gleichberechtigung, die Absenkung des Wahlalters und vor allem Frieden. Ein anschauliches Bühnenbild stellte auch die Verkörperung eines typisches Wahlbüro dar: Die Darstellung reichte von der Wahlurne bis hin zu Wahlhelfern.
Schließlich schlüpften die Schüler*innen in die Rolle von Nachrichtensprecher*innen und berichteten von besorgniserregenden Zuständen des Klimas und der Umwelt. Die Jugendlichen wenden sich an das Publikum mit dem Appell: „Denkt dran, dass die Politik einen wichtigen Einfluss auf unsere Natur hat!“
Die belebende Darbietung konnte rund 400 Zuschauer*innen unterhalten. Die Aufführung verdeutlichte, dass sich unsere Jugend aktiv und kreativ mit Themen rund um die bevorstehende Europawahl auseinandergesetzt hat. „Wir haben die Wahl!“, so das Fazit der Schüler*innen.
Bürgermeister Markus Püll ermutigte die Schüler*innen mit den Worten: „Es ist wichtig an dem Gedanken Europa festzuhalten. Nur durch einen regen Austausch ist das Projekt Europa eine gelebte Wirklichkeit. Bedeutend ist es, dass wir uns gemeinsam dafür einsetzen!“ Er regte die Schüler*innen an, sich auch weiterhin im Rahmen der Schüleraustausche – unter anderem mit den Mülheimer Partnerstädten – zu engagieren.
Vier Schüler*innen wurden anschließend durch Bürgermeister Markus Püll für ihr besonderes europäisches Engagement geehrt. Die Ehrenurkunden wurden überreicht an Mariia Dovbysheva, Anna Hues, Malin-Lea Krumey und Sarah Plocki.
Schließlich stellte das Europa-Quiz für die Jahrgangsstufe 6 auch in diesem Jahr einen spannenden Abschluss dar. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen der Gustav-Heinemann-Schule und der Realschule Broich – der Titelverteidigerin – konnte sich schließlich die Gustav-Heinemann-Schule durchsetzen und den Europapokal in diesem Jahr für sich gewinnen.
Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr unterstützte in diesem Jahr das Europaprojekt mit einem Zuschuss und ermöglichte so die Umsetzung und Durchführung.
Eine Woche lang haben sich Schüler*innen der drei Mülheimer Europaschulen - Gymnasium Heißen, Realschule Broich und Gustav-Heinemann-Gesamtschule - in Workshops mit dem Thema „EUpdate - Leben und Lernen in Europa" auseinandergesetzt. Am Freitag, 12. Mai 2023, fand die große Abschlussveranstaltung in der Freilichtbühne statt.
Unter der Leitung einer Theaterpädagogin erschufen die Schüler*innen eine Theatersequenz mit dem Titel „Zimmer frei - Europa-WG sucht neue Mitbewohner*in“:
In der Europa-WG ist der Brite aufgrund des Brexits ausgezogen und nun ist ein Zimmer frei. Die verbliebenen Bewohner*innen der WG sind auf der Suche nach einer Person, die zu ihnen passt und die gerne einziehen möchte. Die Europa-WG ist ein "bunter Haufen" von europäischen Nationen, es gibt unterschiedliche nationale Vorlieben, manchmal kommt es zu Konflikten… Nun klopfen die potentiellen neuen Mitbewohner*innen an die Türe und stellen sich vor. Für wen werden sich die Bewohner*innen entscheiden?
Den rund 320 Zuschauer*innen wurde eine kurzweilige und erfrischende Performance dargeboten, die zeigte, dass sich unsere Jugend aktiv und kreativ mit den Themen „europäische Werte“, „lebenslanges Lernen“ sowie „Demokratie und Toleranz“ auseinandersetzt. Nur wenn alle ihr Bestes geben und offen gegenüber den anderen sind, greift das Geflecht von Demokratie, Sicherheit, Menschenrechten, Handel/Finanzen und Gleichberechtigung, so das Fazit der Schüler*innen.
Oberbürgermeister Marc Buchholz lobte die Schüler*innen mit den Worten: „Wenn sich alle jungen Menschen nur ansatzweise so für Europa engagieren würden wie ihr, bräuchten wir uns um die europäischen Werte keinerlei Sorgen machen. Weiter so, ich bin stolz auf euch!“
Sieben Schüler*innen und eine Schulklasse erhielten anschließend durch Oberbürgermeister Marc Buchholz eine Ehrenurkunde für ihr besonderes europäisches Engagement. Geehrt wurden Kateryna Andrieieva, Florentine Flöter, Amina Gicic, die Klasse 6.1 der Gustav-Heinemann-Schule, Lia Michel, Ilian Rudkowski, Lena Sauerland und Leon Thiermann.
Anschließend sorgte das Europa-Quiz für die Jahrgangsstufe 6 für einen spannenden Abschluss: Bei Punktegleichstand der Gustav-Heinemann-Schule und der Realschule Broich gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welches letztlich durch zwei Schätzfragen geklärt werden konnte. Ergebnis: Die Gewinnerin 2023 - und gleichzeitige Titelverteidigerin - des Europapokals ist die Realschule Broich.
Das Land NRW unterstützte auch in diesem Jahr wieder das Europaprojekt mit einem Zuschuss und ermöglichte so die Umsetzung und Durchführung.