Du interessierst dich für IT, Technik und moderne Kommunikationstechnologien?
Du bist lösungsorientiert, handwerklich geschickt und arbeitest gerne im Team?
Du möchtest mit deiner Arbeit dazu beitragen, dass die digitale Infrastruktur einer modernen Stadtverwaltung reibungslos funktioniert?
Dann ist die Ausbildung als IT-Systemelektroniker*in (m/w/d) genau das Richtige für dich!
Als Informationselektroniker*in bei der Stadtverwaltung lernst Du ein vielfältiges Aufgabengebiet kennen. Der Fokus liegt in der Fehlerbeseitigung innerhalb der städtischen EDV Landschaft. Die praktische Ausbildung findet im städtischen Amt für Digitalisierung und IT statt.
Theoretische Grundlagen erlernst Du in Form von Blockunterricht am Berufskolleg. Die zuständige Berufsschule ist das Heinrich-Hertz-Berufskolleg der Stadt Düsseldorf (www.hhbk.de). Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem:
- Informations- und Telekommunikationssysteme
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Kommunikationssysteme planen und realisieren
- Analysieren, Installieren, Instandhalten und Optimieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
- Durchführung von Serviceleistungen
- Einbindung von IT-Systemen in das Netzwerk
- Management von Software anhand einer Verteilsoftware
- Ferndiagnose und -wartung durchführen, Störungen in Netzwerkinfrastrukturen erkennen und beheben
- Hardware zusammenstellen, Standardsoftware kund*innenspezifisch anpassen und Bedienoberflächen einrichten
- Computersysteme konfigurieren und einrichten
- Interesse an IT und/oder Kenntnisse in den Bereichen Hardware, Software, Netzwerke
- Affinität zu mathematischen und technischen Themen
- Ausgeprägte Kund*innenorientierung
- Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation
- Leistungsbereitschaft
- Analytisches Denkvermögen
- Kontaktfreudigkeit
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Ein guter mindestens Hauptschulabschluss ist wünschenswert.
- 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
- 3 Jahre
Die Ausbildung beginnt zum 1. August 2026.
Die Bewerbungsfrist läuft vom 6. September 2025 bis zum 4. November 2025.
Für alle Ausschreibungen gilt:
Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ebenso sind Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen erwünscht.