Erzieher*innen (m/w/d) in den Kindertageseinrichtungen ergänzen und unterstützen die Familien bei der frühkindlichen Bildung ihrer Kinder. Sie haben einen Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag mit dem Ziel, das Kind in der Entwicklung seiner Persönlichkeit individuell, ganzheitlich und ressourcenorientiert herauszufordern und zu fördern. Dazu beobachtest und dokumentierst du die kindliche Entwicklung und die Bildungsthemen des einzelnen Kindes und planst auf dieser Grundlage weitere Impulse für das Kind. Zu Eltern beziehungsweise zu Erziehungsberechtigten hältst du engen Kontakt und stehst ihnen informierend und beratend zur Seite. Erzieher*innen reflektieren die pädagogische Arbeit im Team, gegebenenfalls auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen.
Bei der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) wird die Praxiszeit der Erziehenden-Ausbildung einschließlich des Berufspraktikums gleichmäßig in drei Ausbildungsjahre integriert, daher der Name "praxisintegriert". Berufliche Tätigkeit und Theorie sind von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Regel an drei Tagen in der Woche in einer der 37 städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Mülheim an der Ruhr, die theoretische Ausbildung vermittelt das Berufskolleg Stadtmitte. Mit Beginn der Ausbildung muss sowohl der Schul- als auch der Praxisplatz vorliegen.
Bitte beachte zwingend die nachfolgenden Bewerbungsmodalitäten:
- Eine Einstellung wird vorbehaltlich ausgesprochen und setzt zwingend die Bescheinigung des Berufskollegs Stadtmitte voraus.
- Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen des Berufskollegs findest Du unter www.bkmh.de.
- Wir empfehlen, parallel zur Bewerbung, Kontakt zum Berufskolleg Stadtmitte aufzunehmen und die individuellen Voraussetzungen (z.B. Pflichtpraktikum, Schulabschluss) zu klären. Wer beispielsweise über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, benötigt vor Beginn der Ausbildung ein zusätzliches Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Umfang von 240 Stunden (siehe auch: Voraussetzungen PiA).
Zusätzliche Voraussetzungen:
- Mindestens die Note "befriedigend / 7 Punkte" im Schulfach Deutsch.
- Kenntnisse in der Arbeit, Bildung, Förderung und Betreuung mit Kindern sowie in der Umsetzung der Bildungsvereinbarung NRW und dem Kinderbildungsgesetz sind vorteilhaft.
- Professionelle Haltung im Umgang mit Eltern.
- Ein großes Herz für Kinder und Freude daran, diese wertschätzend und individuell sowie mit Leidenschaft zu betreuen.
- Die Fähigkeit, Kinder jeden Tag mit einer wertvollen und kreativen Förderung zu begeistern.
- Aufgeschlossene Persönlichkeit mit Teamgeist, Einfühlungsvermögen und Engagement.
- Kenntnisse über den potenzialorientierten, elementarpädagogischen Ansatz der Early Excellence Centres (EEC) wünschenswert (Informationen findest Du hier: Early Excellence Konzept.
- 1. Ausbildungsjahr: 1415,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1477,07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1578,38 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
- 3 Jahre
Die Ausbildung beginnt zum 1. August 2026.
Die Bewerbungsfrist läuft ab dem 6. September 2025.
Für alle Ausschreibungen gilt:
Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ebenso sind Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen erwünscht.