
Mehr als 90 Gäste sind am 23. September 2025 der Einladung gefolgt, gemeinsam in der Akademie "Die Wolfsburg" den Auftakt der Interkulturellen Woche zu feiern. In diesem Jahr steht sie unter dem bundesweiten Motto „dafür!“.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Akademiedozent Dr. Jens Oboth, die offizielle Eröffnung der Interkulturellen Woche übernahm Oberbürgermeister Marc Buchholz. Er dankte dem Integrationsrat für sein unermüdliches Engagement, genauso wie allen Beteiligten der Interkulturellen Woche in Mülheim: „Sie alle tragen dazu bei, dass unsere Stadt ein Ort bleibt, an dem Begegnung, Dialog und Zusammenhalt gelebt werden. Lassen Sie uns mit Energie, Offenheit und Tatkraft in die Zukunft blicken. Lassen Sie uns immer wieder dafür eintreten, dass Mülheim eine Stadt bleibt, in der Vielfalt, Respekt, Menschlichkeit und demokratische Werte selbstverständlich sind.“
In ihrem Grußwort unterstrich Gilberte Mandel-Driesen, stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrates, die Relevanz des Mottos „Dafür“. „Wir müssen Vielfalt und Multiperspektivität aktiv erarbeiten, denn nur so können wir strukturellem Rassismus und unsichtbarem Machtgefälle entgegenwirken.“
Den inhaltlichen Schwerpunkt des Abends setzte der Vortrag von Prof. Dr. Natasha A. Kelly mit dem Titel „Vom kleinen Nein zum großen Ja: Warum keine Kraft darin liegt, gegen etwas zu sein“. Mit Verweis auf die Bürgerrechtlerin Angela Davis machte sie deutlich, dass es nicht ausreiche, nur „nicht-rassistisch“ zu sein: „Wir müssen unsere Energie darauf verwenden, eine positive Vision zu entwickeln. Nur wenn wir aktiv für etwas eintreten – für Gleichberechtigung, für Menschlichkeit, für Vielfalt – schaffen wir eine Zukunft ohne Diskriminierung.“
Die anschließende Talkrunde mit Hakan Caliskan, Antidiskriminierungsbeauftragter der Stadt Mülheim, und Nidda-Ul-Fateh Malik von der Frauenorganisation Lajna Imaillah zeigte, wie unterschiedlich und zugleich bereichernd das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann. Beide gaben wertvolle Einblicke aus ihrem jeweiligen beruflichen und persönlichen Kontext und eröffneten damit neue Denkanstöße.
Durch den Abend führte Moderatorin Sandra Karangwa, die eine respektvolle und zugleich anregende Atmosphäre schuf. Der Themenabend setzte damit ein kraftvolles Zeichen zum Auftakt der Interkulturellen Woche in Mülheim. Diese läuft noch bis einschließlich 27. September 2025.