U16-Wahl – Junge Stimmen für die Zukunft der Stadt
Um auch Jugendlichen unter 16 Jahren eine Stimme zu geben, richtet der Jugendstadtrat ein U16-Wahllokal ein. Hier können junge Menschen ihre Stimme abgeben und so deutlich machen, welche Themen und Entscheidungen ihnen in ihrer Stadt wichtig sind.
„Wer früh erfährt, dass seine Stimme zählt, wird sich auch später stärker in politische Entscheidungsprozesse einbringen. Die U16-Wahl ist dafür ein wichtiger Schritt“, erklärt Joel Rühl, Mitglied des Leitungsgremiums des Jugendstadtrats.
Das Wahllokal ist barrierefrei zugänglich und befindet sich zentral am Forum im Next.Up - Jugendbeteiligungstreff (Hans-Böckler-Platz 2a, neben dem Jugendzentrum together e.V. am Regenbogenplatz).
Geöffnet ist es am:
- Mittwoch, 3. September 2025, von 13.00 bis 17.00 Uhr
- Donnerstag, 4. September 2025, von 14.00 bis 18.00 Uhr
„Wir laden alle Jugendlichen herzlich ein, ihre Stimme abzugeben. Die Kommunalwahl betrifft das unmittelbare Lebensumfeld junger Menschen – von Freizeitangeboten über Schulen bis hin zur Mobilität. Deshalb ist es wichtig, dass auch sie ihre Perspektiven einbringen“, so Bengü Karpuz, ebenfalls Mitglied des Leitungsgremiums.
Die U16-Wahl in Mülheim ist Teil einer landesweiten Initiative des Landesjugendrings NRW, der die Ergebnisse der U16-Wahlen in Nordrhein-Westfalen bündelt und veröffentlicht. So werden die Stimmen der Jugendlichen auch über die Stadt hinaus sichtbar.
Speed-Debating mit Jungpolitiker*innen
Darüber hinaus lädt der Jugendstadtrat am Montag, 8. September 2025, zu einem Speed-Debating ein. Beginn ist um 11.30 Uhr im Next.Up – Jugendbeteiligungstreff (Hans-Böckler-Platz 2a, direkt am Forum, neben dem Jugendzentrum together e.V. am Regenbogenplatz).
Das Format bietet Jugendlichen die Möglichkeit, in kurzen Gesprächsrunden von jeweils fünf Minuten direkt mit jungen Vertreter*innen verschiedener Parteien ins Gespräch zu kommen. Nach jeder Runde wechseln die Teilnehmenden zur nächsten Partei. So können in kurzer Zeit unterschiedliche Positionen kennengelernt und eigene Fragen eingebracht werden.
Folgende Jungpolitiker*innen nehmen teil:
- CDU: Tim Jehles, Marcel Helmchen
- SPD: Samuel Bielak
- Bündnis 90/Die Grünen: Phillip Hoffmann
- Die Linke: Hannah Doeker
- FDP: Alondra von Groddeck, Finn Pentermann
Mit dem Speed-Debating wird eine niedrigschwellige Möglichkeit geschaffen, sich umfassend über die kommunalpolitischen Positionen der Parteien zu informieren und eine fundierte Wahlentscheidung vorzubereiten.