Domestic violence - woman put the palm in front of herself
© Slava Rutkovski/Fotolia

Gewalt gegen Frauen kann viele Gesichter haben. 

Sie umfasst sowohl körperliche als auch seelische Misshandlungen und reicht von Gewalt in der Partnerschaft, sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen bis hin zu Menschenhandel, Zwangsprostitution oder Genitalverstümmelung. Auch digitale Gewalt im Netz, Hassnachrichten, Stalking und Mobbing sind Formen von Gewalt.

Für viele Frauen ist Gewalt ein ständiger Begleiter, sei es durch alltägliche Anmachen, frauenfeindliche Sprache, Witzen oder Beschimpfungen. Auch werden Frauen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt, wenn sie beispielsweise bestimmte Orte, Wege oder Situationen meiden müssen, um Belästigungen oder Bedrohungen zu entgehen. Direkte Erscheinungsformen von Gewalt gegen Frauen sind beispielsweise sexuelle Belästigung, Demütigung, Beleidigung, Prügel, Bedrohung, soziale Kontrolle, sexuelle Nötigung, Stalking oder Vergewaltigung.

Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen und entsprechende Anlaufstellen, die Sie unterstützend beraten.

Wichtige Notrufnummern und Kontakte bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen

DienstRufnummer
Notruf Polizei110
Feuerwehr und Rettungsdienst (Europaweiter Notruf)112
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen116 016
Kinder- und Jugendtelefon116 111
Telefonseelsorge0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
Ärztlicher Notdienst01805 / 044 100

 

Weitere Themen

© Rachel Lees/ Unsplash | Stadt Mülheim an der Ruhr

Bei einer Zwangsverheiratung wird mindestens eine Person durch die Ausübung von Gewalt oder durch Drohungen zum Eingehen einer formellen oder informellen (also durch eine religiöse oder soziale Zeremonie geschlossenen) Ehe gezwungen.

© MST GmbH / Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mülheimer Gleichstellungsstelle informiert über K.O.-Tropfen und stellt das K.O.-Tropfen Schutzarmband vor

© Shutterstock | Stadt Mülheim an der Ruhr

Digitale Gewalt ist ein Oberbegriff für Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt, die sich technischer Hilfsmittel und digitaler Medien (Handys, Apps, Internetanwendungen, E-Mails etc.) bedienen.

© pixabay / Ulrike Mai | Stadt Mülheim an der Ruhr

Häusliche Gewalt ist jede Form von Beziehungsgewalt, die im privaten Bereich stattfindet.

© Liza Polyanskaya | Unsplash

Eine Anonyme oder Vertrauliche Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt ist in Mülheim möglich! Rund um die Uhr in der Frauenklinik im Evangelischen Krankenhaus oder im Rahmen der jeweiligen Öffnungszeiten einer gynäkologischen Praxis in Mülheim.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Am 11 Mai 2011 unterzeichneten 13 Mitgliedsstaaten des Europarates das "Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt", besser bekannt als „Istanbul-Konvention“, weil die Sitzung in Istanbul stattfand.

© shutterstock, Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Frauen und Mädchen haben ein Recht darauf, dass ihre persönlichen Grenzen respektiert werden!

© shutterstock, Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Übergriffe finden täglich und öffentlich statt: Dazu gehören sexualisierende Bemerkungen und Handlungen, die entwürdigend wirken, unerwünschte körperliche Annäherung, aufdringliche Anmache, sexualisierte körperliche Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung.

© shutterstock, Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Jede*r Arbeitgeber*in sollte einen klaren Auftrag darin sehen, sexuelle Belästigung und andere Diskriminierungen zu unterbinden und ein faires Arbeitsklima zu fördern und aufrechtzuerhalten.

© shutterstock, Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

"Stalking" ist ein Begriff aus dem Englischen und bezeichnet ein willentliches, häufig wiederkehrendes und beharrliches Verfolgen und Belästigen einer anderen Person über einen längeren Zeitraum.

© Rachel Lees /Unsplash | Stadt Mülheim an der Ruhr

Etwa 200 Millionen Mädchen und Frauen sind, laut Terre des Femmes, weltweit in mehr als 32 Ländern von FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting) betroffen. Viele Mädchen sterben nach der Beschneidung oder leiden ihr ganzes Leben an den Folgen.