Nachhaltiges Leben heißt, globale Herausforderungen im Alltag mitzugestalten. Ressourcenschonung und soziale Verantwortung beginnen direkt vor unserer Haustür. Jeder Beitrag zählt, ob beim bewussten Konsum, fairen Einkauf oder im Engagement für die Nachbarschaft.

Bereits 1992 verabschiedeten 178 Staaten die Agenda 21 als Aktionsprogramm für eine nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert. Im Jahr 2015 wurde daraus die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“ – SDGs), die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte gleichermaßen in den Blick nehmen.

Viele Menschen auf der ganzen Welt engagieren sich seitdem in ihren Dörfern, Städten und Kommunen für die Umsetzung dieser Ziele. 

Auch Mülheim an der Ruhr engagiert sich aktiv für die Umsetzung der lokalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Bereits 1997 unterzeichnete die Stadt per Ratsbeschluss die Agenda 21 und legte damit den Grundstein für ihr langfristiges Engagement. Mit dem Ratsbeschluss (V19/0629-01) im Jahr 2019 bekannte sich Mülheim offiziell zur Agenda 2030 und beauftragte das bereits 1998 gegründete Agenda-Büro mit deren Umsetzung.

Seitdem arbeitet das Agenda-Büro mit konkreten Maßnahmen, starken Initiativen und gemeinschaftlichem Handeln daran, eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu gestalten.

Weitere Themen

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Mit der Unterzeichnung der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 durch Oberbürgermeister Marc Buchholz (rechts) wird Mülheims Engagement für eine nachhaltige und faire Zukunft weiter gefestigt. Von links: Auch Markus Heißler (1. Vorsitzender Faire Metropole Ruhr e.V.) und Dr. Precious Okoroafor (Agenda.2030-Büro der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung) waren bei der feierlichen Unterzeichnung dabei.

Mülheim an der Ruhr verpflichtet sich der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 und damit zu einer nachhaltigen und fairen Zukunft.  

© Sarah Sternol | Stadt Mülheim

Mülheim an der Ruhr ist seit 2016 offiziell Fairtrade Town und setzt damit ein Zeichen für global gerechte Handelsstrukturen.

© Stab Klima

Mit dem Preis werden Vereine ausgezeichnet, die einen Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, zu Klimaanpassung oder den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN leisten.

© Precious Okoroafor | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr ist Fairtrade Town - mit einer aktiven Steuerungsgruppe, starken Partnern und vielfältigen Aktionen für einen gerechteren Welthandel vor Ort.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Alle Infos rund um die Wasserwende, lokale Trinkwasserbrunnen und die Refill-Aktion