Modernes Leben wäre ohne Glas nicht mehr möglich. Glas ist ein wertvoller Rohstoff, der unendlich oft ohne Qualitätseinbußen recycelt werden kann. Es ist elegant, hygienisch absolut sauber, geht keine Verbindung mit dem Inhalt ein und schützt somit unsere Gesundheit. Recyclingglas hilft unserer Umwelt und spart rund 30 % Energie im Vergleich zur Herstellung mit Primär-Rohstoffen.

Ein Korb gefüllt mit Glasflaschen in verschiedenen Farben.
© Dapa Images - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

In den Glassammelbehälter gehören grundsätzlich nur gebrauchte Verpackungen aus Glas. Die Verpackungen sollen restentleert und nach Glasfarbe getrennt in die
Sammlung gegeben werden.

Farben, die nicht zuzuordnen sind, wie zum Beispiel blaues Glas, gehören ins Grünglas.

In den Glassammelbehälter gehören zum Beispiel:

  • Getränkeflaschen aus Glas
  • Konservengläser
  • Flakons aus Glas
  • Sonstiges Verpackungsglas

Nicht in den Glassammelbehälter gehören zum Beispiel:

  • Autoscheiben
  • Autolampen
  • Auflaufformen
  • Batterien
  • Bleiglas
  • Blumentöpfe
  • Blumenvasen
  • "Ceran"-Kochfelder
  • Elektrogeräte
  • Essensreste
  • Flachglas (Draht-, Spiegel-, Sicherheitsglas und mehr)
  • Getränkekartons
  • Glaskeramik
  • Glaskochplatten
  • Glühbirnen
  • Hitzebeständiges Glas
  • Holz
  • Kachelofen- und Kaminglas
  • Kaffeekannen
  • Kartonagen
  • Keramikflaschen und -töpfe
  • Küchenabfälle
  • Kunststoffflaschen
  • Kunststoffverpackungen
  • Leuchtstoffröhren
  • Lose Metalle (Nägel, Rasierklingen und mehr)
  • Medizinische Spritzen und Zubehör
  • Mikrowellenherdgeschirr
  • Monitor- und Fernseherglas
  • Plastiktüten
  • Porzellangeschirr
  • Pyrex-Produkte (hitzebeständig)
  • Steine
  • Steingutflaschen
  • Teller, Tassen

Stand: August 2017

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH.

Ihr Kontakt für die Glasentsorgung:
REMONDIS Recycling GmbH & Co. KG in Essen 
Telefon: 0201 / 8345412