
Die Interkulturelle Woche (IKW) feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren wird sie bundesweit begangen und hat sich in dieser Zeit zu einer festen Größe im gesellschaftlichen Kalender entwickelt. Auch die Stadt Mülheim an der Ruhr beteiligt sich dieses Jahr mit zwei besonderen Veranstaltungen, die Raum für Dialog, Begegnung und gemeinsame Perspektiven eröffnen.
Unter dem Motto „dafür!“ setzt die IKW in diesem Jahr ein kraftvolles Zeichen – dafür, dass wir uns für Vielfalt, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung einsetzen. Und dafür, dass wir uns klar gegen Ausgrenzung, Intoleranz und Diskriminierung positionieren.
Themenabend am 23. September mit Prof. Dr. Natasha A. Kelly
Der feierliche Themenabend am Dienstag, 23. September 2025 in der Wolfsburg (Falkenweg 6) eröffnet die Interkulturelle Woche in Mülheim an der Ruhr. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marc Buchholz und einem Grußwort von Hasan Tuncer, dem Vorsitzenden des Integrationsrates, folgt der Impulsvortrag der renommierten Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin Prof. Dr. Natasha A. Kelly. Los geht es um 18 Uhr. Anmeldungen sind bis zum 21. September 2025 möglich per Mail an interkulturellewoche@muelheim-ruhr.de oder unter folgendem Link: muelheim.ruhr/ikw2025
Der Titel des Impulsvortrags von Prof. Dr. Natasha A. Kelly lautet: „Vom kleinen Nein zum großen Ja: Warum keine Kraft darin liegt, gegen etwas zu sein“. Kelly nimmt dabei Bezug auf das bekannte Zitat von Angela Davis: „In a racist society, it is not enough to be non-racist, we must be anti-racist.“
Prof. Dr. Natasha A. Kelly wird eindrucksvoll aufzeigen, warum ein bloßes „Dagegensein“ wirkungslos bleibt – und warum es echte Veränderung nur durch aktives Handeln geben kann. Dabei geht es auch darum, die eigene Vorstellungskraft zu aktivieren und eine Zukunft ohne Rassismus denkbar zu machen. Erst wenn wir uns diese Zukunft vorstellen können, entsteht Raum, Gedanken in konkrete Taten umzusetzen.
Im Anschluss an den Vortrag lädt eine Talkrunde zum Austausch ein. Der Abend endet mit einem Get-together, das Gelegenheit bietet, ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Moderation übernimmt Sandra Karangwa.
Dialogischer Abend am 27. September zum Abschluss
Zum Ausklang der Interkulturellen Woche lädt der Integrationsrat der Stadt am Samstag, 27. September ab 17 Uhr zu einem Dialogischen Abend ein. In offener und entspannter Atmosphäre sollen im Stadtteilbüro Eppinghofen (Heißener Straße 16–18) Gedanken geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und neue Perspektiven gewonnen werden. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 25. September wird gebeten: interkulturellewoche@muelheim-ruhr.de
Den musikalischen Auftakt gestaltet Eyum Anneh, der mit afrikanischen Klängen für einen besonderen Start in den Abend sorgt. Anschließend sind die Gäste eingeladen, bei Fingerfood miteinander ins Gespräch zu kommen. So entsteht ein Rahmen, in dem Vielfalt nicht nur thematisiert, sondern auch aktiv gelebt wird.