Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind enthüllte das neue Straßenschild
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind enthüllte das neue Straßenschild.

In Saarn gibt es jetzt offiziell den Heinrich-Mühlsiepen-Park. Die bisher namenlose Grünanlage befindet sich zwischen den Straßen Otto-Pankok-Straße, Mendener Brücke und Saarner Damm. Der Park ist nach dem Saarner Heimatdichter Heinrich Mühlsiepen benannt.

Zur Einweihung des Parks am heutigen Donnerstag (28. August 2025) würdigten Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind, Wilhelm von Gehlen und Franz Firla in ihren Reden das Wirken von Heinrich Mühlsiepen. Zudem wurden einige Worte aus Mühlsiepens Veröffentlichungen wiedergegeben. Anschließend enthüllte Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind das neue Straßenschild offiziell. Es ist unter dem Straßennamen Heinrich-Mühlsiepen-Park mit der Erläuterung „Saarner Heimatdichter, *1836 †1901“ versehen. 

Menschen stehen vor dem neuen Straßenschild des Heinrich-Mühlsiepen-Parks, ein Mann hält Rede
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Franz Firla (Stammtisch Aul Ssaan) sprach bei der Einweihung des Heinrich-Mühlsiepen-Parks ein paar Worte.
Gruppenfoto bei der Einweihung des Heinrich-Mühlsiepen-Parks
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Bei der Einweihung des Heinrich-Mühlsiepen-Parks waren neben Vertretern aus Politik und Verwaltung auch zahlreiche Mitglieder des Stammtischs „Aul Ssaan“ sowie Nachfahren von Heinrich Mühlsiepen dabei.

Bei der Einweihung des Heinrich-Mühlsiepen-Parks waren auch Oberbürgermeister Marc Buchholz, Beigeordnete Dr. Daniela Grobe, Beigeordneter Felix Blasch, zahlreiche Mitglieder des Stammtischs „Aul Ssaan“ sowie Nachfahren von Heinrich Mühlsiepen dabei.

Die Namensgebung der Grünanlage hatte die zuständige Bezirksvertretung 3 im Juli 2025 beschlossen. Heinrich Mühlsiepen wurde am 19. September 1836 in Saarn geboren und ist am 22. Dezember 1901 verstorben. Als gelernter Schreinermeister hat er sich als Mitglied des Saarner Gemeinderates und als Heimatdichter auf vielfältige Weise für das Dorf Saarn eingesetzt. In einer Vielzahl von Gedichten beschrieb Mühlsiepen die Entwicklung „seines Saarns“. Er hat sich als Kirchenvorstand der katholischen Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt, welche sich in unmittelbarer Nähe zu dem nach ihm benannten Park befindet, einen Namen gemacht. Heinrich Mühlsiepen hat – so heißt es vom Stammtisch Aul Ssaan – im Saarner Gemeindeleben vielerlei Spuren hinterlassen.

Menschen stehen vor dem neuen Straßenschild des Heinrich-Mühlsiepen-Parks, ein Mann hält eine Rede
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Wilhelm von Gehlen (Baas Stammtisch Aul Ssaan) hielt bei der Einweihung des Heinrich-Mühlsiepen-Parks eine Rede.
Menschen stehen vor dem verhüllten Straßenschild des Heinrich-Mühlsiepen-Parks
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Bei der Einweihung des Heinrich-Mühlsiepen-Parks waren neben Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind, Wilhelm von Gehlen und Franz Firla auch Oberbürgermeister Marc Buchholz, Beigeordnete Dr. Daniela Grobe, Beigeordneter Felix Blasch, zahlreiche Mitglieder des Stammtischs „Aul Ssaan“ sowie Nachfahren von Heinrich Mühlsiepen dabei.