Seit 2011 setzt der MSD Gesundheitspreis ein starkes Zeichen für Fortschritt im Gesundheitswesen: Mit insgesamt 115.000 Euro dotiert, prämiert er Projekte, die die Patientenversorgung in Deutschland nachhaltig verbessern. Eine Jury aus Expert*innen verschiedenster Gesundheitsbereiche bewertet die eingereichten Initiativen nach einheitlichen, strengen Kriterien – immer mit Blick auf den größtmöglichen Nutzen für Patient*innen. 

 

Gesundheitsamt Mülheim für Gesundheitspreis 2025 nominiert

Für den Gesundheitspreis 2025 ist das Amt für Gesundheit und Hygiene Mülheim mit einem vielversprechenden Projekt nominiert: dem „Impfpasscheck in der 7. Klasse“. Seit 2023 erhalten alle Schüler*innen der 7.  Klasse in Mülheim die Möglichkeit, ihre Impfausweise von einem erfahrenen Team des Gesundheitsamtes überprüfen zu lassen. Nach der Kontrolle bekommen die Schüler*innen ein ausführliches Antwortschreiben für ihre Eltern – inklusive wertvoller Infos rund um Impfungen und Gesundheit. 

Zwei Pokale des MSD Gesundheitspreises mit der Aufschrift "Nominiert"
© MSD - Sharp & Dohme GmbH

Wettbewerb und Chancen auf weitere Förderung

Aus über 40 Einsendungen hat die Jury 10 außerordentliche Projekte nominiert – darunter das Mülheimer Gesundheitsamt. Die drei besten Projekte werden mit dem MSD Gesundheitspreis ausgezeichnet. Darüber hinaus werden bis zu vier Sonderpreise vergeben und die Öffentlichkeit entscheidet ab dem 1. August 2025 über den begehrten Publikumspreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

Jetzt abstimmen und Gesundheit fördern

Mit dem Publikumspreis könnte das Gesundheitsamt Mülheim seine wichtigen Initiativen weiter ausbauen und noch mehr Menschen erreichen. Jede Stimme zählt – machen Sie mit und unterstützen Sie den Impfpasscheck und andere Projekte für eine gesündere Zukunft! 

Hier können Sie ab sofort für den Publikumspreis bis zum 3. Oktober 2025 abstimmen.

Warum der Impfpasscheck so wichtig ist

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Je älter Kinder werden, desto mehr sinken die Impfquoten. Während bis zum 6. Lebensjahr dank der regelmäßigen U-Untersuchungen (Früherkennungsuntersuchung für Kinder) und der Einschulungsuntersuchung fast alle Kinder optimal geschützt sind, schwindet die Erinnerung an notwendige Impfungen in späteren Jahren. Genau hier setzt das Projekt an. Mit dem Impfpasscheck erreicht das Gesundheitsamt einen ganzen Jahrgang auf einen Schlag und sensibilisiert Schüler*innen sowie ihre Familien für das Thema Impfschutz.

Ein Junge sitzt mit seinem Impfpass im Klassenraum und wartet auf die Kontrolle seiner Impfdaten.
© Steiner | Gesundheitsamt

Schüler Ole ist beim Impfpasscheck dabei.

 

Und die Wirkung ist messbar: In 2025 zeigte die Auswertung anonym erhobener Daten, dass bei 66 Prozent der überprüften Impfpassunterlagen eine Auffrischung notwendig war – insbesondere bei Schutzimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio und HPV. Das Ziel ist klar: Jede/r Schüler*in soll die Chance auf einen vollständigen, altersgerechten Impfschutz bekommen – denn Impfungen sind die effektivste Prävention in der Medizin.

 

"Es freut uns sehr, dass unser Amt für Gesundheit und Hygiene für den MSD Gesundheitspreis 2025 nominiert ist. Diese Nominierung unterstreicht die wertvolle Arbeit, die täglich für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürgern geleistet wird", sagt Dr. Daniela Grobe, Mülheims Beigeordnete für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Kultur.

Bis zum nächsten Mal...

Neun Mitarbeiterinnen vom Amt für Gesundheit und Hygiene bilden das Impfpasscheck-Team.
© Steiner | Gesundheitsamt

Bereit für den nächsten Impfpasscheck - das Team des Amtes für Gesundheit und Hygiene.