Das Amt für Umweltschutz führt als Untere Umweltschutzbehörde regelmäßige Anlagenüberwachungen im Rahmen der Wasser- und Abfallwirtschaft und des Immissionsschutzes durch.

Umweltinspekteur*innen im Einsatz.
© Sarah Sternol | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Umweltinspektionen erfolgen nach einem systematischen Überwachungsplan. Ziel dabei ist, die Einhaltung der in den Rechtsvorschriften und Genehmigungen festgelegten Umweltanforderungen zu überprüfen und die Auswirkungen der kontrollierten Anlagen auf die Umwelt zu überwachen.

Sie erstrecken sich insbesondere auf:

  • Überwachung der Einhaltung der Genehmigungen
  • Überwachung der Emissionen
  • Überwachung der Abwasser- und Abfallentsorgung
  • Überprüfung der Handhabung und Lagerung wassergefährdender Stoffe
  • Überprüfung interner Berichte und Folgedokumente

Die Zeitabstände richten sich nach dem Gefährdungspotenzial einer Anlage. Zu den Kriterien gehören zum Beispiel die Umweltrelevanz der eingesetzten Stoffe, der Abstand zu Wohngebieten und besondere Sicherheitsaspekte.

Die Ergebnisse der Inspektionen werden in Umweltinspektionsberichten zusammengefasst und den Anlagenbetreibenden sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.


Rechtliche Vorgaben

Downloads

Überwachungsplan/ Überwachungsprogramm der Stadt Mülheim an der Ruhr
Flyer Umweltinspektion
Fragebogen im Rahmen der Umweltinspektion
Umweltinspektionserlass des MKULNV

Weitere Themen

© Sarah Sternol | Stadt Mülheim an der Ruhr

In Mülheim werden umweltrelevante Betriebe routinemäßig vor Ort kontrolliert. Wir geben hier einen Einblick in die praktische Arbeit der Umweltinspekteur*innen.

© kanchanachitkhamma - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Nach jeder Umweltinspektion wird ein Bericht erstellt, der die relevanten Feststellungen über die Einhaltung von Genehmigungsanforderungen und Nebenbestimmungen sowie Schlussfolgerungen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind, enthält.