ein Buch das offen liegt und blättert
© congerdesign von pixabay-canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Nicht nur im Elternhaus ist das Vorlesen wichtig. Zunehmend bieten Einrichtungen mehrsprachige Vorleseangebote an, um ihre Wertschätzung gegenüber allen Sprachen der Kinder auszudrücken. Sie wissen, dass eine fundierte Sprachkompetenz in den Familiensprachen auch den Spracherwerb im Deutschen fördert.

Die Broschüre „Vorleseangebote mehrsprachig gestalten“ fasst die Erfahrungen von Vorleseprojekten in den Städten Bonn, Duisburg, Frankfurt, Köln und Hannover zusammen. Sie bietet als Arbeitshilfe Informationen und Anregungen für alle, die in KiTas, Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Vorleseangebote mehrsprachig durchführen wollen. Ergänzt wird das praktische und ansprechend gestaltete Heft durch zahlreiche Übungsbeispiele, Textbausteine, Tipps und Links.

Inhalt

  • Warum mehrsprachig vorlesen?
  • Aufgaben der Koordination
  • Kooperation mit interessierten Einrichtungen
  • Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von ehrenamtlichen Vorleser*innen
  • Rechtlicher Rahmen
  • Methoden des Vorlesens
  • Materialien

Sie erhalten die 40-seitige Broschüre und alle ergänzenden Materialien kostenlos zum Herunterladen auf der Internetseite "Verband binationaler Familien und Partnerschaften".